Unser professionelles Team wird Sie dabei unterstützen, weiterzukommen!

Angebot einholen. Stellen Sie eine Frage. Wir antworten innerhalb von 10 bis 15 Minuten während der Geschäftszeiten.

Hersteller von Softgel-Kapseln

Sie suchen einen Hersteller von Softgel-Kapseln, der hohe Kapazitäten, kompromisslose Qualität und umfassende Zertifizierungen bietet? Verschaffen Sie Ihrer Marke den Wettbewerbsvorteil, den sie verdient. Wir sind bereit, Ihr engagierter Partner zu sein, der den Herstellungsprozess rationalisiert, um maßgeschneiderte, qualitativ hochwertige Softgels pünktlich und kosteneffizient zu liefern.

Was ist die Auftragsherstellung von Softgels?

Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln in Kapselform

Bei der Auftragsherstellung von Softgels lagert ein Unternehmen die Produktion von Softgel-Kapseln - weiche, gelatinebasierte Hüllen, die mit flüssigen oder halbfesten Inhaltsstoffen gefüllt sind - an einen spezialisierten Hersteller aus. Diese Hersteller, die oft als Contract Development and Manufacturing Organizations (CDMOs) oder Contract Manufacturing Organizations (CMOs) bezeichnet werden, übernehmen den gesamten Produktionsprozess, von der Formulierung bis zur Verpackung, basierend auf den Spezifikationen des Kunden. Softgels werden häufig für Nahrungsergänzungsmittel (z. B. Fischöl, Vitamine), Arzneimittel und Nutrazeutika verwendet, da sie leicht zu schlucken sind, eine bessere Bioverfügbarkeit aufweisen und empfindliche Inhaltsstoffe umhüllen können.

  • Entwicklung der Formulierung: Der Hersteller arbeitet mit dem Kunden zusammen, um eine maßgeschneiderte flüssige oder halbfeste Füllung (z. B. Öle, Suspensionen) zu entwickeln und wählt das Hüllenmaterial aus (Gelatine oder vegetarische Alternativen wie Tapiokastärke).
  • Gelatine Zubereitung: Gelatine wird mit Wasser und Weichmachern (z. B. Glycerin) geschmolzen, um ein biegsames Hüllenmaterial zu bilden. Vegetarische Softgels können aus Algen gewonnene Materialien enthalten.
  • Verkapselung: Zwei Gelatinebänder werden geformt, und das Füllmaterial wird mit Hilfe von Rotationsdüsenmaschinen dazwischen gespritzt, wodurch versiegelte Softgels entstehen. Dies erfordert eine genaue Kontrolle von Temperatur, Feuchtigkeit und Banddicke.
  • Trocknen: Softgels werden in Tunneln oder Tumbler getrocknet, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen und die Schale zu festigen. Ein Entspannungsschritt kann Grübchen oder Blasen reduzieren.
  • Reinigung und Inspektion: Die Weichkapseln werden poliert, auf Defekte (z. B. undichte Stellen, Fehlformen) geprüft und sortiert.
  • Verpackung: Softgels werden in Flaschen, Blisterpackungen oder Beuteln mit individuellem Branding und Etikettierung abgefüllt, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten.
  • Qualitätssicherung: In jeder Phase - Rohmaterial, Prozess und Endprodukt - werden strenge Tests auf Wirksamkeit, Reinheit und Sicherheit durchgeführt, einschließlich Kontrollen auf Schwermetalle und mikrobielle Kontamination.

Merkmale der Zusammenarbeit mit dem Hersteller von Softgel-Kapseln:

Die Zusammenarbeit mit einem Hersteller von Softgel-Kapseln bietet Unternehmen, die hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, Arzneimittel oder Nutrazeutika herstellen wollen, deutliche Vorteile. Basierend auf den Praktiken der Branche und dem Kontext der Auftragsfertigung sind hier die wichtigsten Merkmale einer Partnerschaft mit einem Hersteller von Softgel-Kapseln aufgeführt:

  1. Maßgeschneiderte Formulierungen:
    • Die Hersteller arbeiten zusammen, um maßgeschneiderte flüssige oder halbfeste Abfüllungen (z. B. Öle, Suspensionen) mit Inhaltsstoffen wie Fischöl, Vitaminen oder CBD zu entwickeln, die hinsichtlich der Bioverfügbarkeit und der Kundenspezifikationen optimiert sind.
    • Optionen für einzigartige Mischungen, Potenzstufen oder spezielle Wirkstoffe zur Differenzierung Ihres Produkts.
  2. Flexible Kapselkonstruktion:
    • Auswahl an Weichkapselmaterialien, einschließlich traditioneller Gelatine oder vegetarischer/veganer Alternativen (z. B. Tapiokastärke, auf Algenbasis).
    • Individuelle Anpassung von Kapselgröße, -form, -farbe und -transparenz an die Markenidentität oder die Vorlieben der Verbraucher.
  3. Eigenmarke und Branding:
    • Vollständige Private-Label-Dienstleistungen ermöglichen es Kunden, Softgels unter ihrer eigenen Marke mit individuellen Logos, Etiketten und Verpackungen (z. B. Flaschen, Blister, Beutel) zu vermarkten.
    • Unterstützung bei der Gestaltung verbraucherfreundlicher Verpackungen, die den gesetzlichen Kennzeichnungsvorschriften entsprechen.
  4. Fortgeschrittene Fertigungstechnologie:
    • Einsatz von Präzisions-Rotationsverkapselungsmaschinen, um eine gleichbleibende Füllgenauigkeit und hermetische Versiegelung zu gewährleisten und empfindliche Inhaltsstoffe vor Oxidation oder Abbau zu schützen.
    • Möglichkeiten zur Herstellung spezieller Softgels, wie z. B. kaubare, magensaftresistente oder zeitlich begrenzte Formulierungen.
  5. Einhaltung von Vorschriften und Qualitätssicherung:
    • Einhaltung strenger Normen wie Good Manufacturing Practices (GMP), FDA, Health Canada oder ISO-Zertifizierungen.
    • Umfassende Tests auf Reinheit, Wirksamkeit, mikrobielle Kontamination und Schwermetalle in jeder Phase, um sichere, marktreife Produkte zu gewährleisten.
  6. Skalierbare Produktion:
    • Flexible Produktionsläufe, von kleinen Chargen für Start-ups oder klinische Studien bis hin zu kommerziellen Großaufträgen.
    • Leistungsstarke Anlagen sorgen für eine pünktliche Lieferung, selbst bei Produkten mit hoher Nachfrage.
  7. End-to-End-Unterstützung:
    • Beratung bei der Formulierung, der Einhaltung von Vorschriften, der Beschaffung von Inhaltsstoffen und der Markteinführung, um die Komplexität für die Kunden zu verringern.
    • Fachwissen im Umgang mit den globalen regulatorischen Anforderungen für verschiedene Märkte.
  8. Kosteneffizienz:
    • Durch das Outsourcing entfällt für die Kunden die Notwendigkeit, in teure Geräte, Reinraumanlagen oder Fachpersonal zu investieren.
    • Eine transparente Preisgestaltung und Größenvorteile tragen dazu bei, dass Projekte innerhalb des Budgets bleiben.
  9. Erhöhte Bioverfügbarkeit:
    • Softgels sind ideal für fettbasierte oder schwer lösliche Inhaltsstoffe, da sie im Vergleich zu Tabletten oder Hartkapseln eine bessere Absorption bieten.
    • Die Hersteller können Technologien wie Nanoemulsionen oder liposomale Verabreichung für eine bessere Wirksamkeit einbeziehen.
  10. Nachhaltigkeit und Innovation:
    • Optionen für umweltfreundliche Materialien, wie Schalen auf Pflanzenbasis oder biologisch abbaubare Verpackungen, um umweltbewusste Verbraucher anzusprechen.
    • Zugang zu trendigen Inhaltsstoffen (z. B. Omega-3-Fettsäuren aus Algen, pflanzliche Wirkstoffe) und innovativen Formaten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  11. Schneller Durchlauf und Verlässlichkeit:
    • Rationalisierte Prozesse und effizientes Trocknen, Polieren und Verpacken sorgen für kurze Produktionsfristen.
    • Zuverlässige Lieferketten und Liefertermine erfüllen die engen Fristen des Marktes.
  12. Appell an die Verbraucher:
    • Weichkapseln sind leicht zu schlucken, geschmacksneutral und optisch ansprechend, was die Zufriedenheit der Verbraucher erhöht.
    • Optionen für aromatisierte oder geruchsmaskierte Softgels verbessern die Benutzererfahrung, insbesondere bei Produkten wie Fischöl.

Durch die Zusammenarbeit mit einem renommierten Hersteller von Softgel-Kapseln erhalten Unternehmen Zugang zu spezialisiertem Fachwissen, modernster Technologie und flexiblen Lösungen zur effizienten Herstellung hochwertiger, verbraucherfreundlicher Produkte. Wenn Sie spezielle Herstellerempfehlungen, Echtzeit-Einsichten aus X-Beiträgen oder einen tieferen Fokus auf eine Funktion wünschen, lassen Sie es mich wissen!

Weichkapsel-Größentabelle

Hier finden Sie eine Tabelle mit den gängigen Softgel-Kapselgrößen, basierend auf der Form und dem ungefähren Füllvolumen (in CC/ml und Minims). Bitte beachten Sie, dass die Abmessungen von Hersteller zu Hersteller leicht variieren können und das Füllgewicht von der Dichte Ihrer spezifischen Formel abhängt.

Softgel-Typen
Form Gemeinsame Größenbezeichnungen Ca. Volumen (CC / mL) Ungefähres Volumen (Minims) Ungefähre Abmessungen (Länge x Breite in mm)*
Oval 3 Oval 0.15 - 0.19 2.4 - 3.0 ~8.7 x 5.7
5 Oval 0.27 - 0.31 4.3 - 5.0 ~10.8 x 6.7
7.5 Oval 0.38 - 0.46 6.2 - 7.5 ~12.6 x 7.6
12 Oval 0.51 - 0.74 8.3 - 12.0 ~15.5 x 9.2
16 Oval 0.76 - 0.99 12.4 - 16.0 ~17.5 x 10.0
20 Oval 1.05 - 1.23 17.0 - 20.0 ~18.8 x 11.1
Länglich 4 Länglich 0.18 - 0.25 3.0 - 4.0 ~10.5 x 5.5
6 Länglich 0.31 - 0.37 5.0 - 6.0 ~11.5 x 6.2
8 Länglich 0.40 - 0.49 6.5 - 8.0 ~12.8 x 6.9
12 Länglich 0.68 - 0.79 11.0 - 12.0 ~15.8 x 8.3
20 Länglich 0.99 - 1.23 16.0 - 20.0 ~19.0 x 9.7
24 Länglich 1.23 - 1.48 20.0 - 24.0 ~20.3 x 10.2
Rund 3 Runde 0.14 - 0.19 2.2 - 3.0 ~7.6 x 7.6
5 Runde 0.20 - 0.31 3.2 - 5.0 ~8.4 x 8.4
9 Runde 0.43 - 0.55 7.0 - 9.0 ~9.9 x 9.9
15 Runde 0.74 - 0.93 12.0 - 15.0 ~11.6 x 11.6
28 Runde 1.35 - 1.85 22.0 - 30.0 ~14.3 x 14.3
40 Runde 1.97 - 2.53 32.0 - 41.0 ~16.2 x 16.2
Rohr 5 Rohr 0.15 - 0.31 2.5 - 5.0 Variiert je nach Länge
8 Rohr 0.37 - 0.49 6.0 - 8.0 Variiert je nach Länge
17.5 Rohr 0.92 - 1.05 15.0 - 17.0 Variiert je nach Länge
30 Rohr 1.66 - 1.97 27.0 - 32.0 Variiert je nach Länge

Arten von Softgel-Kapseln

Dies sind die Hauptkategorien, die auf der Zusammensetzung der Schale und der Art und Weise, wie das Softgel nach dem Verzehr funktionieren soll, basieren. Weichkapseln unterscheiden sich auch durch ihre Form und das spezifische Füllmaterial, das sie enthalten, aber diese werden in der Regel eher als Merkmale denn als Grundtypen betrachtet.

Weichgel-Typ Hauptmerkmal(e) Typischer Einsatz / Hauptnutzen
Gelatine Softgel Schale aus tierischer Gelatine, Wasser und Weichmachern (z. B. Glycerin). Traditioneller Typ; weit verbreitet für Öle, Flüssigkeiten und halbfeste Stoffe; kostengünstig; für viele leicht zu schlucken.
Vegetarisch / Vegane Weichkapsel Schale aus pflanzlichen Materialien (z. B. HPMC, Pullulan, modifizierte Stärke). Alternative für Personen mit diätetischen, religiösen oder ethischen Einschränkungen in Bezug auf tierische Produkte.
Standard Freigabe Softgel Die Schale löst sich bei der Einnahme im Magen auf. Häufigster Typ; sorgt für eine relativ schnelle Freisetzung des Mageninhalts.
Enteric-Coated Softgel Hat eine spezielle Beschichtung, die sich in der sauren Magenumgebung nicht auflöst. Schützt säureempfindliche Inhaltsstoffe; verhindert Magenreizungen; reduziert den Nachgeschmack (z. B. Fischöl-Rülpser); zielt auf die Darmbelastung ab.
Kaugummi Softgel Modifizierte Schale und Füllung, die zum Kauen bestimmt sind; oft aromatisiert. Leichtere Verabreichung für Personen mit Schluckbeschwerden (Kinder, ältere Menschen); verbessertes Geschmackserlebnis bei ungenießbaren Füllungen.
Twist-Off Weichgel Mit einer Lasche zum Drehen oder Abknipsen, um den flüssigen Inhalt freizugeben. Ermöglicht die präzise Dosierung von Flüssigkeiten; geeignet für pädiatrische, veterinärmedizinische oder topische Anwendungen.

Wie funktioniert die Auftragsherstellung von Softgels?

Bei der Softgel-Auftragsherstellung wird die Produktion von Softgel-Kapseln - weiche, gelatinebasierte Hüllen, die mit flüssigen oder halbfesten Inhaltsstoffen gefüllt sind - an einen spezialisierten Hersteller ausgelagert, der häufig als Contract Development and Manufacturing Organization (CDMO) oder Contract Manufacturing Organization (CMO) bezeichnet wird. Diese Hersteller übernehmen den gesamten Prozess, von der Formulierung bis zum fertigen Produkt, je nach den Anforderungen des Kunden.

  • Formulierung und Entwicklung:
    • Der Hersteller arbeitet mit dem Kunden zusammen, um eine maßgeschneiderte flüssige oder halbfeste Füllung (z. B. Fischöl, Vitamine, CBD) zu entwickeln, die auf Bioverfügbarkeit und Stabilität optimiert ist.
    • Die Schalenmaterialien (Gelatine oder vegetarische Alternativen wie Tapiokastärke) werden ausgewählt, und die Formulierungen werden auf Kompatibilität und Einhaltung der Vorschriften getestet.
  • Beschaffung und Prüfung von Rohstoffen:
    • Hochwertige Zutaten werden von geprüften Lieferanten bezogen.
    • Die Materialien werden strengen Tests auf Reinheit, Wirksamkeit und Verunreinigungen (z. B. Schwermetalle, Mikroben) unterzogen, um Standards wie die Gute Herstellungspraxis (GMP) zu erfüllen.
  • Gelatine/Schale Zubereitung:
    • Gelatine (oder Alternativen auf pflanzlicher Basis) wird mit Wasser und Weichmachern (z. B. Glycerin) geschmolzen, um ein biegsames, elastisches Hüllenmaterial zu erhalten.
    • Die Mischung wird zu dünnen, kontinuierlichen Bändern für die Verkapselung geformt.
  • Verkapselung:
    • Mit Hilfe von Rotationsstanzmaschinen werden zwei Gelatinebänder zu Kapseln geformt, während die flüssige oder halbfeste Füllung präzise dazwischen gespritzt wird.
    • Die Softgels werden in einem kontinuierlichen Prozess versiegelt, um eine hermetische Versiegelung zu gewährleisten und den Inhalt vor Oxidation oder Auslaufen zu schützen.
  • Trocknen und Aushärten:
    • Frisch geformte Softgels werden in kontrollierten Tunneln oder Tumbler getrocknet, um Feuchtigkeit zu entziehen und die Schale zu härten.
    • Zur Beseitigung von Unregelmäßigkeiten wie Grübchen oder Blasen kann ein Spannungsabbau durchgeführt werden.
  • Reinigung und Inspektion:
    • Die Weichkapseln werden poliert, um Rückstände zu entfernen, und visuell auf Mängel (z. B. undichte Stellen, unregelmäßige Formen) geprüft.
    • Automatisierte Systeme oder manuelle Kontrollen gewährleisten Einheitlichkeit und Qualität.
  • Qualitätskontrolle:
    • Die Proben werden auf Füllgenauigkeit, Unversehrtheit der Schale, Auflösung und Einhaltung der Vorschriften (z. B. FDA, Health Canada, ISO) geprüft.
    • Die Endprodukte werden auf Potenz, Reinheit und Sicherheit geprüft.
  • Verpackung und Etikettierung:
    • Softgels werden in Flaschen, Blister oder Beutel abgefüllt und mit kundenspezifischem Branding und Etiketten für Private Label-Kunden versehen.
    • Die Verpackungen enthalten manipulationssichere Siegel und erfüllen die gesetzlichen Kennzeichnungsanforderungen.
  • Endgültige Freigabe und Versand:
    • Eine abschließende Testrunde stellt sicher, dass die Charge alle Spezifikationen erfüllt.
    • Die Produkte werden mit einer Dokumentation zur Rückverfolgbarkeit an Kunden oder Händler versandt.

Wählen Sie die richtige Verpackung für Ihre Softgel-Kapsel

Die Wahl der richtigen Verpackung für Ihre Softgel-Kapseln ist entscheidend für die Produktintegrität, die Attraktivität für den Verbraucher, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Ausrichtung der Marke. Die Verpackung muss die Softgels vor Umwelteinflüssen (z. B. Feuchtigkeit, Licht, Sauerstoff) schützen, die Haltbarkeit verlängern und die Anforderungen des Marktes an Komfort und Nachhaltigkeit erfüllen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Überlegungen und Optionen für die Auswahl der am besten geeigneten Verpackung für Ihre Softgel-Kapseln, zugeschnitten auf den Kontext der Softgel-Auftragsherstellung.

Softgel-Kapsel-Packung
    • Plastikflaschen:
      • Beschreibung: HDPE- oder PET-Flaschen mit Schraubverschluss, oft mit Trockenmittelpaketen zur Feuchtigkeitskontrolle.
      • Profis:
        • Langlebig, leicht und kostengünstig.
        • Wiederverschließbar für den täglichen Gebrauch; erhältlich in verschiedenen Größen (z. B. 30, 60, 120 Stück).
        • Manipulationssichere und kindersichere Optionen.
      • Nachteile:
        • Weniger umweltfreundlich, wenn keine recycelbaren Materialien verwendet werden.
        • Im Vergleich zu Blisters sind sie für Reisen sperriger.
      • Am besten für: Großvolumige Nahrungsergänzungsmittel wie Fischöl oder Multivitamine, bei denen die Verbraucher eine langfristige Versorgung benötigen.
    • Blisterpackungen:
      • Beschreibung: Einzelne Softgels, versiegelt in Plastik- oder Folienhohlräumen, oft in kartonierten Blättern.
      • Profis:
        • Ausgezeichneter Schutz vor Feuchtigkeit, Licht und Luft.
        • Tragbar, Einzeldosis für die Anwendung unterwegs.
        • Fälschungssichere und präzise Dosierung.
      • Nachteile:
        • Höhere Kosten pro Stück bei kleinen Auflagen.
        • Weniger umweltfreundlich, es sei denn, es werden recycelbare Materialien verwendet.
      • Am besten für: Premium- oder Einzeldosisprodukte, reisefreundliche Nahrungsergänzungsmittel oder klinische Prüfmuster.
    • Beutel:
      • Beschreibung: Flexible, wiederverschließbare Folien- oder Kunststoffbeutel, oft mit Reißverschluss.
      • Profis:
        • Leicht, kompakt und kostengünstig für den Versand.
        • Anpassbar für das Branding mit lebendigen Grafiken.
        • Gute Barriereeigenschaften bei mehrschichtigen Materialien.
      • Nachteile:
        • Sie sind weniger starr und bieten weniger physischen Schutz als Flaschen.
        • Möglicherweise nicht geeignet für Produkte mit hohen Stückzahlen.
      • Am besten für: Boutique- oder umweltbewusste Marken, kleinere Losgrößen oder Abonnementmodelle.
    • Glasflaschen:
      • Beschreibung: Braunglas- oder Klarglasflaschen mit Schraubverschluss, die häufig für hochwertige Produkte verwendet werden.
      • Profis:
        • Erstklassige Ästhetik, die den gehobenen Markt anspricht.
        • Recycelbar und wiederverwendbar, im Einklang mit den Zielen der Nachhaltigkeit.
        • Hervorragende Barriere gegen Feuchtigkeit und Licht (insbesondere Braunglas).
      • Nachteile:
        • Höhere Kosten und höheres Gewicht, wodurch die Versandkosten steigen.
        • Zerbrechlich, erfordert vorsichtige Handhabung.
      • Am besten für: Luxus-Nahrungsergänzungsmittel (z. B. hochwirksames CBD, spezielle Nutrazeutika).
    • Sachets oder Stick Packs:
      • Beschreibung: Einzeldosis-Packungen aus Folie oder Plastik für eine oder mehrere Softgels.
      • Profis:
        • Äußerst tragbar und praktisch für Einzelportionen.
        • Starke Barriereeigenschaften für Lagerstabilität.
        • Ideal für die Verteilung von Proben oder für Werbezwecke.
      • Nachteile:
        • Höhere Verpackungskosten pro Dosis.
        • Erzeugt bei häufigem Gebrauch mehr Abfall.
      • Am besten für: Probierpackungen, Reisekits oder hochwertige Einzeldosisprodukte.

Was macht uns als Hersteller von Softgel-Kapseln so einzigartig?

Als Hersteller von Softgel-Kapseln kann sich Ihr Unternehmen auf dem wettbewerbsintensiven Markt für Nahrungsergänzungsmittel und pharmazeutische Produkte durch mehrere einzigartige Merkmale auszeichnen. Auf der Grundlage von Brancheneinblicken und Praktiken führender Hersteller sind hier die Schlüsselfaktoren aufgeführt, die einen Hersteller von Softgel-Kapseln auszeichnen können, um seine besonderen Fähigkeiten hervorzuheben.

Was uns als Kapselhersteller einzigartig macht

softgel contract manufacturing Zertifizierung

Wir als Softgel-Auftragshersteller halten uns an folgende Standards und Anforderungen.

Häufig gestellte Fragen Über die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln in Kapselform

Ein Softgel ist eine feste Darreichungsform, die aus einer einteiligen, hermetisch verschlossenen weichen Schale besteht, in die eine flüssige, halbfeste oder suspendierte Füllung eingekapselt ist. Die Schale besteht in der Regel aus Gelatine oder vegetarischen Alternativen sowie Wasser und einem Weichmacher.

Softgels eignen sich besonders gut für die Verkapselung von Ölen und flüssigen Inhaltsstoffen, die in dieser Form eine bessere Bioverfügbarkeit oder Stabilität aufweisen können. Sie sind oft leichter zu schlucken als Tabletten und können unangenehme Geschmäcker oder Gerüche wirksam überdecken. Die geschlossene Form schützt auch empfindliche Inhaltsstoffe vor Oxidation und Abbau.

Inhaltsstoffe, die bei Raumtemperatur flüssig sind, in einem Öl oder einer flüssigen Grundlage aufgelöst sind oder stabile Suspensionen/Pasten sind ideal für Softgels. Dazu gehören in der Regel Fettsäuren (wie Omega-3-Fischöl), fettlösliche Vitamine (A, D, E, K), CoQ10, Pflanzenöle und bestimmte Kräuterextrakte.

Ja, für viele fettlösliche oder schwerlösliche Nährstoffe kann die Verkapselung in einer Lipidbasis (Öl) in einem Softgel ihre Absorption und Bioverfügbarkeit im Vergleich zu Pulver- oder Tablettenformen verbessern.

Herkömmliche Weichkapselhüllen werden hauptsächlich aus tierischer Gelatine (oft von Rindern oder Schweinen), gereinigtem Wasser und einem Weichmacher wie Glycerin oder Sorbit hergestellt, der der Hülle ihre Flexibilität verleiht.

Viele Hersteller bieten inzwischen vegetarische und vegane Weichkapselschalen aus pflanzlichen Materialien wie modifizierte Stärke, aus Algen gewonnenes Carrageen oder HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose) an.

Der Hauptunterschied ist das Ausgangsmaterial (tierisch oder pflanzlich). Vegetarische Optionen tragen den diätetischen Einschränkungen Rechnung. Es kann auch subtile Unterschiede in den Auflösungseigenschaften, dem Feuchtigkeitsgehalt und der Kompatibilität mit bestimmten Füllungsformulierungen geben, obwohl moderne vegetarische Softgels so konzipiert sind, dass sie vergleichbare Leistungen wie Gelatine erbringen.

Ja, Softgels sind speziell für diese Arten von Abfüllungen konzipiert. Die Hersteller sind in der Lage, eine breite Palette von Viskositäten und Formulierungen zu verarbeiten, einschließlich Lösungen, Suspensionen und Pasten.

Materialien, die stark wässrig sind (auf Wasserbasis) oder einen sehr niedrigen pH-Wert haben, können problematisch sein, da sie die Softgel-Hülle mit der Zeit zersetzen können. Trockene Pulver werden im Allgemeinen nicht in Softgels eingekapselt; Hartkapseln sind für Pulver besser geeignet.

Die versiegelte Softgel-Hülle ist sehr wirksam bei der Maskierung von unangenehmen Gerüchen und Geschmäckern. Dies ist einer der Hauptvorteile dieser Darreichungsform, insbesondere bei Inhaltsstoffen wie Fischöl oder Knoblauch.

Weichkapseln gibt es in vielen Formen, wobei oval, länglich und rund die gängigsten sind. Andere Formen sind Röhrchen, Zäpfchen und verschiedene neuartige Formen (wie Fische). Die Größen werden nach ihrem ungefähren Füllvolumen angegeben.

Die Größe von Weichkapseln wird in der Regel anhand des ungefähren Volumens des Füllmaterials gemessen, das üblicherweise in Minims oder Kubikzentimetern (CC oder mL) angegeben wird (Hinweis: 1 CC entspricht etwa 16,23 Minims).

Ja, die Hersteller bieten oft Anpassungsmöglichkeiten für Farbe (mit zugelassenen Farbstoffen), Deckkraft und Druck (mit lebensmittelechter Tinte). Kundenspezifische Formen oder bestimmte Nicht-Standardgrößen können je nach den Werkzeugkapazitäten des Herstellers möglich sein, sind aber in der Regel mit höheren Mindestbestellmengen verbunden.

Softgels werden in der Regel mit dem Rotationsverkapselungsverfahren hergestellt. Dabei werden gleichzeitig zwei Bänder aus Gelschalenmaterial hergestellt, die flüssige oder halbfeste Füllung genau dazwischen gespritzt und die Softgels dann in einem einzigen Arbeitsgang geschnitten und versiegelt. Die Softgels durchlaufen dann einen Trocknungsprozess.

Während der Verkapselung werden präzise Dosierpumpen eingesetzt, um sicherzustellen, dass das richtige Volumen des Füllmaterials in jedes Softgel injiziert wird. In-Prozess-Kontrollen, einschließlich der Überwachung des Füllvolumens und der Gewichtsschwankungen, werden häufig während des Produktionslaufs durchgeführt.

Die Qualitätskontrolle umfasst die Prüfung von Rohstoffen, prozessbegleitende Prüfungen (wie Schalendicke, Füllvolumen, Unversehrtheit der Versiegelung) und die Prüfung des fertigen Produkts. Fertige Softgels werden visuell inspiziert und auf Parameter wie Füllgewicht/Volumen, Zerfall/Auflösung und mikrobielle Grenzwerte getestet.

Zu den Prüfmethoden gehören die visuelle Inspektion, physikalische Tests zur Überprüfung der Festigkeit der Naht und manchmal das Einlegen von Weichkapseln in ein flüssiges Medium unter Vakuum oder Druck, um undichte Stellen zu erkennen.

Die Prüfung des fertigen Produkts umfasst in der Regel Assay-Tests zur Bestätigung der Wirksamkeit (Menge des Wirkstoffs), Reinheitstests für Verunreinigungen (wie Schwermetalle oder Lösungsmittelrückstände) und mikrobiologische Tests zur Gewährleistung der Sicherheit. Außerdem werden Stabilitätstests durchgeführt, um die Haltbarkeitsdauer zu bestimmen.

Ja, Softgels können mit einem magensaftresistenten Überzug versehen werden. Diese Beschichtung verhindert, dass sich die Weichkapsel im sauren Magen auflöst, so dass sie in den Dünndarm gelangen kann, bevor ihr Inhalt freigesetzt wird. Zu den Vorteilen gehören der Schutz der Inhaltsstoffe vor der Magensäure, die Vermeidung von Magenreizungen und die Verringerung von Problemen wie "Fischrülpsen".

Ja, einige Hersteller produzieren kaubare Softgels mit modifizierter Schale und oft aromatisierten Füllungen. Sie sind eine gute Option für Verbraucher, die Schwierigkeiten haben, Tabletten zu schlucken, wie z. B. Kinder oder ältere Menschen, und bieten ein angenehmeres Einnahmeerlebnis.

Ja, Twist-off-Weichkapseln haben eine Lasche, die gedreht oder abgeschnitten werden kann, um die Flüssigkeit zu entnehmen. Sie sind nützlich für die genaue Dosierung von Flüssigkeiten, insbesondere für Kleinkinder, Haustiere oder für Produkte, die für die topische Anwendung bestimmt sind.

de_DEGerman
Nach oben blättern

Erfahren Sie, wie wir 100 Top-Marken zum Erfolg verholfen haben.

Plaudern wir ein wenig