Anbieter von Kräuterextrakten
Als führender Anbieter von Kräuterextrakten und Distributor chinesischer Kräuterextrakte haben wir uns auf die Lieferung hochwertiger, natürlicher Pflanzenextrakte spezialisiert, die den vielfältigen Anforderungen von Branchen wie Nutrazeutika, Pharmazeutika und Kosmetik gerecht werden.
Unser umfangreiches Portfolio umfasst traditionelle chinesische Kräuterextrakte wie Ginseng, Astragalus und Goji-Beere sowie eine breite Palette moderner pflanzlicher Lösungen, die alle mit fortschrittlichen Extraktionsverfahren hergestellt werden, um die bioaktiven Substanzen zu erhalten und eine maximale Wirksamkeit zu gewährleisten.
Wir haben uns der Qualität und Nachhaltigkeit verschrieben und bieten Kräuterextrakte als Großhandelsware an, die Unternehmen in folgenden Bereichen unterstützen Herstellung von pflanzlichen Ergänzungen zu erstellen Premium-Nahrungsergänzungsmittel, funktionelle Lebensmittel und natürliche Gesundheitsprodukte.
Mit hochmodernen Einrichtungen, strengen Qualitätstests und einem Schwerpunkt auf authentischen, nachhaltig gewonnenen Inhaltsstoffen sind wir Ihr zuverlässiger Partner für innovative und zuverlässige Kräuterextraktlösungen, die den globalen Marktstandards entsprechen.
Warum wählen Gensei als Ihr Lieferant für Kräuterextrakte?
Wenn es um die Beschaffung hochwertiger und wirksamer Kräuterextrakte geht, ist Gensei Ihr zuverlässiger Partner. Wir bieten eine umfassende Auswahl, spezialisiert auf traditionelle und innovative pflanzliche Lösungen, um die vielfältigen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu erfüllen.
Umfangreiches Sortiment einschließlich hochwertiger chinesischer Kräuter
Spezialisierte chinesische Kräutertee-Extrakt-Optionen
Hochwertiger Vaccinium Myrtillus Fruchtextrakt
Kiefernrindenextrakt als Pulver erhältlich
Unerschütterliches Engagement für Qualität und Reinheit
Globale Beschaffung und wettbewerbsfähige Preisgestaltung
Fachkundige Unterstützung und individuelle Lösungen
Unsere hochmodernen Produktionsanlagen
Entdecken Sie unsere modernen Einrichtungen, die mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet sind, um die höchste Qualität bei der Herstellung Ihrer Vitamine, Kräuterextrakte, Mineralien und Aminosäuren zu gewährleisten.











Detailliertes Flussdiagramm zum Extraktionsprozess von Kräuterextrakten
1. Vorbereitung des Rohmaterials
(Optimaler Zeitpunkt für die Konzentration der Verbindung)
(Entfernen von Erde, Schmutz, Verunreinigungen - Waschen, Spülen)
(Feuchtigkeit reduzieren - Luft, Sonne, Ofen, Gefriertrocknung)
(Schleifen, Fräsen zur Vergrößerung der Oberfläche)
2. Extraktion
(Lösungsmittel: Wasser, Ethanol, Methanol, Hexan, Ethylacetat;
SFE: Überkritisches CO2;
UAE: Ultraschall-unterstützt;
MAE: mikrowellenunterstützt)
(Kräutermaterial gemischt mit dem gewählten Lösungsmittel)
(Sorgt für guten Kontakt zur Auflösung der Verbindung)
(Spezifische Dauer und Temperatur für optimalen Ertrag)
3. Verarbeitung und Qualitätskontrolle
(Filtration: Pflanzenmaterial entfernen;
Zentrifugieren: Trennen nach Dichte)
(Verdampfung: Entfernen des Lösungsmittels, häufig durch Rotations- oder Vakuumverdampfung)
(Chromatographie: Trennen von Verbindungen nach Eigenschaften;
Membranfiltration: Trennen nach Größe;
Auskristallisierung/Fällung: Selektive Isolierung von Verbindungen)
(Sprühtrocknung: Flüssigkeit wird in heiße Luft gesprüht;
Gefriertrocknung: Sublimation von gefrorenem Lösungsmittel;
Vakuumtrocknung: Trocknen unter vermindertem Druck)
(HPLC/GC-MS: Identifizierung und Quantifizierung von Verbindungen;
Mikrobielle Tests: Prüfung auf Bakterien, Hefe, Schimmel;
Schwermetall-Tests;
Prüfung auf Restlösungsmittel)
Dieses Flussdiagramm gibt einen detaillierten Überblick über den Extraktionsprozess von Kräuterextrakten und beschreibt die wichtigsten Überlegungen und Techniken, die bei jedem Schritt zum Einsatz kommen.
FAQ
- Dampfdestillation: Dies ist die am weitesten verbreitete Methode. Dampf wird durch das Pflanzenmaterial geleitet, wodurch die ätherischen Öle verdampfen. Der Dampf wird dann abgekühlt und kondensiert, wodurch das Öl vom Wasser getrennt wird.
- Hydrodistillation: Das Pflanzenmaterial wird in Wasser getaucht und erhitzt. Der Dampf und die ätherischen Öle werden dann kondensiert und abgeschieden.
- Extraktion mit Lösungsmitteln: Ein Lösungsmittel (z. B. Hexan oder Ethanol) wird verwendet, um die ätherischen Öle aufzulösen. Das Lösungsmittel wird dann verdampft, wobei das konzentrierte Öl zurückbleibt. Diese Methode wird häufig für empfindliche Blumen verwendet oder wenn die Wasserdampfdestillation nicht effizient ist.
- Ausdrücken (Kaltpressen): Bei diesem Verfahren, das vor allem für Zitrusschalen verwendet wird, wird das Pflanzenmaterial mechanisch gepresst, um das Öl freizusetzen.
- Wasser: Für wasserlösliche Verbindungen (z. B. Tees, Aufgüsse, Abkochungen).
- Alkohol: Für ein breiteres Spektrum von Verbindungen, einschließlich solcher, die nicht leicht in Wasser löslich sind (z. B. Tinkturen).
- Glyzerin: Ein süßes, alkoholfreies Lösungsmittel (z. B. Glycerite).
- Essig: Kann bestimmte Mineralien und Verbindungen extrahieren (z. B. Kräuteressige).
- Öl: Für fettlösliche Verbindungen (z. B. infundierte Öle).
- Aufguss: Das Kraut wird mit heißem (nicht kochendem) Wasser übergossen und eine Zeit lang ziehen gelassen (wie bei der Zubereitung von Tee aus Blättern oder Blüten).
- Abkochung: Zähere Pflanzenteile wie Wurzeln, Rinde oder Samen werden über einen längeren Zeitraum in Wasser gekocht, um ihre Inhaltsstoffe zu extrahieren.
- Perkolation: Langsames Gießen von heißem Wasser durch ein Gefäß mit dem Kraut, wobei das Wasser die Bestandteile extrahiert, während es durchläuft.
- Wasser: Wie oben erwähnt (Aufgüsse, Abkochungen, Perkolationen).
- Glyzerin: Glycerin kann viele pflanzliche Inhaltsstoffe auflösen und erzeugt einen süßlich schmeckenden Extrakt.
- Essig: Insbesondere Apfelessig kann zur Extraktion von Mineralien und bestimmten anderen Verbindungen verwendet werden.
- Öl-Infusion: Einweichen von Kräutern in einem Trägeröl (z. B. Oliven- oder Mandelöl) über einen längeren Zeitraum, oft mit sanfter Hitze, um fettlösliche Verbindungen zu extrahieren.
Die Extraktion ätherischer Öle aus getrockneten Kräutern erfolgt nach den gleichen Methoden wie bei frischen Kräutern (Wasserdampfdestillation, Hydrodestillation, Lösungsmittelextraktion, Expression). In vielen Fällen werden getrocknete Kräuter für die Extraktion ätherischer Öle bevorzugt, da sich die ätherischen Öle durch den Trocknungsprozess konzentrieren.
Reine ätherische Öle zu Hause zu extrahieren, kann ohne die richtige Ausrüstung schwierig und potenziell gefährlich sein. Sie können jedoch auch zu Hause aufgegossene Öle herstellen:
- Infundiertes Öl Methode: Erhitzen Sie ein Trägeröl (z. B. Olivenöl) leicht und fügen Sie das getrocknete Kraut Ihrer Wahl hinzu. Lassen Sie es mehrere Stunden lang bei sehr geringer Hitze oder einige Wochen lang bei Zimmertemperatur ziehen. Gießen Sie die Kräuter ab. Dieses Öl enthält einen Teil der öllöslichen Verbindungen und des Aromas der Kräuter.
Ein Kräuterextrakt ist eine konzentrierte Zubereitung, die durch Auflösen der aktiven chemischen Bestandteile einer Pflanze in einem Lösungsmittel hergestellt wird. Das Lösungsmittel wird dann oft teilweise oder vollständig entfernt, so dass eine konzentrierte Form der nützlichen Bestandteile der Pflanze zurückbleibt. Extrakte können in flüssiger, fester (Pulver) oder halbfester Form vorliegen.
Bacopa-Krautextrakt wird aus der Bacopa monnieri Pflanze, auch bekannt als Brahmi. Sie wird häufig in der traditionellen ayurvedischen Medizin verwendet und ist für ihre potenziell kognitionsfördernden Eigenschaften bekannt, wie die Verbesserung des Gedächtnisses, der Konzentration und die Verringerung von Angstzuständen. Der Extrakt enthält in der Regel Verbindungen namens Bacoside, die für diese Wirkungen verantwortlich sein sollen.
Kanna-Kräuter-Extrakt wird aus dem Sceletium tortuosum Pflanze, die in Südafrika beheimatet ist. Sie wird von den indigenen Völkern traditionell wegen ihrer stimmungsaufhellenden und stressabbauenden Eigenschaften verwendet. Der Extrakt enthält Alkaloide wie Mesembrin, von denen man annimmt, dass sie den Serotoninspiegel im Gehirn beeinflussen und so zu seiner Wirkung beitragen.