L-Cystein-Hydrochlorid

L-Cystein-Hydrochlorid

L-Cystein-Hydrochlorid

Beziehen Sie Ihr L-Cysteinhydrochlorid von Gensei, einem führenden Anbieter, der sich für Qualität und Zuverlässigkeit einsetzt. Unser L-Cysteinhydrochlorid ist ein wichtiger Bestandteil in verschiedenen Formulierungen. Obwohl die Nebenwirkungen von L-Cysteinhydrochlorid in der Regel gering sind, bieten wir umfassende Sicherheitsinformationen für einen verantwortungsvollen Gebrauch. Die Kenntnis des Molekulargewichts von L-Cysteinhydrochlorid-Monohydrat ist für genaue Berechnungen in Ihren Anwendungen unerlässlich. Gensei gewährleistet eine konstante Versorgung mit hochreinem L-Cysteinhydrochlorid, um Ihre Produktionsanforderungen zu erfüllen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Bitte beachten: Wir sind ein Großhandelslieferant und haben Mindestbestellmengen.

Haben Sie Fragen zu diesem Produkt? Unser Team ist für Sie da. Für Anfragen zu mehreren Inhaltsstoffen verwenden Sie bitte die Kontakt und fügen Sie die Liste der Zutaten in Ihre Nachricht ein.

L Cystein-Hydrochlorid CAS-Nr: 52-89-1   

Synonyme:

  • L-Cystein HCl
  • Cystein-Hydrochlorid
  • (R)-Cystein-Hydrochlorid
  • 3-Mercapto-L-Alanin-Hydrochlorid
  • H-Cys-OH-HCl

CB-Nummer: CB1969086

Molekulare Formel: C₃HNO₂S - HCl

Molekulargewicht: 157,62 g/mol

MDL-Nummer: MFCD00002643

Glycin
Flussdiagramm zur Herstellung von L-Cysteinhydrochlorid

Flussdiagramm zur Herstellung von L-Cysteinhydrochlorid

L-Cysteinhydrochlorid wird häufig durch Hydrolyse von keratinhaltigen Materialien oder durch mikrobielle Fermentation hergestellt. Dieses Flussdiagramm skizziert einen allgemeinen Prozess.

Rohmaterialien
(z. B. Keratin aus Federn oder Haaren,
oder Gärsubstrate)
Hydrolyse/Gärung
(Saure oder enzymatische Hydrolyse von Keratin
oder mikrobielle Fermentation zur Herstellung von L-Cystein)
Abtrennung und Klärung
(Beseitigung von Feststoffen und Verunreinigungen,
und Nebenprodukte durch Filtration,
Zentrifugation, Chromatographie usw.)
Umwandlung in Hydrochloridsalz
(Reaktion mit Chlorwasserstoffsäure)
Konzentration
(Verdampfung zur Erhöhung der L-Cysteinhydrochlorid-Konzentration)
Kristallisation
(Bildung von L-Cysteinhydrochlorid-Kristallen durch kontrollierte
Kühlung und/oder Lösungsmittelzusatz)
Trennung
(Isolierung von L-Cysteinhydrochlorid-Kristallen durch Filtration oder Zentrifugation)
Waschen
(Um restliche Verunreinigungen aus den Kristallen zu entfernen)
Trocknen
(Beseitigung von Restfeuchte mit Hilfe von Techniken
wie Lufttrocknung oder Vakuumtrocknung)
Mahlen und Sieben
(Zur Erzielung der gewünschten Partikelgröße und Gleichmäßigkeit)
Qualitätskontrolle
(Prüfung auf Reinheit, Assay, Schwermetalle,
Mikrobiologische Kontamination usw.)
Verpackung
(in Säcken, Fässern oder anderen geeigneten Behältern)

Dieses Flussdiagramm gibt einen allgemeinen Überblick über den Herstellungsprozess von L-Cysteinhydrochlorid. Spezifische Schritte und Methoden können je nach Hersteller und gewähltem Produktionsweg variieren.

Unsere hochmodernen Produktionsanlagen

Entdecken Sie unsere modernen Einrichtungen, die mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet sind, um die höchste Qualität bei der Herstellung Ihrer Vitamine, Kräuterextrakte, Mineralien und Aminosäuren zu gewährleisten.

FAQs

L-Cysteinhydrochlorid ist die Hydrochloridsalzform der Aminosäure L-Cystein. Es handelt sich um eine semi-essentielle Aminosäure, d. h. der Körper kann sie selbst herstellen, benötigt sie aber unter bestimmten Bedingungen auch aus der Nahrung.

Es wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, u. a. als Nahrungsergänzungsmittel, in Arzneimitteln, als Lebensmittelzusatzstoff (z. B. beim Backen zur Verbesserung der Teigbeschaffenheit) und in Kosmetika.

Es ist eine Vorstufe von Glutathion, einem starken Antioxidans im Körper. Es kann auch bei der Entgiftung helfen, die Immunfunktion unterstützen und das Haar- und Nagelwachstum fördern.

Typische Dosierungen variieren, reichen aber oft von 500 mg bis 1000 mg pro Tag. Am besten befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett des Produkts oder konsultieren Sie einen Arzt.

Obwohl es im Allgemeinen als sicher gilt, können bei einigen Personen leichte gastrointestinale Probleme wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten, insbesondere bei höheren Dosen. Hohe Dosen können auch zu Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten führen.

L-Cystein-Hydrochlorid ist die Salzform von L-Cystein. Das Hydrochloridsalz ist stabiler und hat eine bessere Löslichkeit als freies L-Cystein.

Es sollte an einem kühlen, trockenen Ort und vor Licht und Feuchtigkeit geschützt gelagert werden, um seine Stabilität und Wirksamkeit zu erhalten.

Es kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Einige Personen können es besser mit der Nahrung vertragen, um mögliche Magen-Darm-Beschwerden zu minimieren.

Hohe Dosen von L-Cysteinhydrochlorid können möglicherweise Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten, z. B. gegen Diabetes oder bestimmte psychiatrische Erkrankungen, hervorrufen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt informieren, wenn Sie diese Ergänzung einnehmen.

Die Quelle von L-Cystein, die zur Herstellung von L-Cysteinhydrochlorid verwendet wird, kann variieren. Wenn es aus Keratin (z. B. aus Federn oder Haaren) gewonnen wird, gilt es möglicherweise nicht als vegan. L-Cysteinhydrochlorid, das durch Fermentation gewonnen wird, ist in der Regel vegan. Erkundigen Sie sich am besten bei Ihrem Lieferanten oder Hersteller nach der jeweiligen Quelle.

1. Pharmazeutische Industrie:

  • Mukolytisches Mittel: L-Cysteinhydrochlorid wird als Schleimlöser und Mukolytikum verwendet, um den Abbau von zähem Schleim in den Atemwegen zu unterstützen. Es ist häufig in Husten- und Erkältungsmitteln enthalten, um die mit Bronchitis, Emphysem und anderen Atemwegserkrankungen verbundene Verstopfung zu lindern.
  • Behandlung einer Paracetamol-Überdosierung: Bei einer Überdosierung von Paracetamol ist N-Acetylcystein (NAC), ein Derivat von L-Cystein, eine Standardbehandlung. NAC trägt zur Wiederherstellung des Glutathionspiegels in der Leber bei, der für die Entgiftung des schädlichen Paracetamol-Metaboliten entscheidend ist. L-Cystein selbst kann zwar eine ähnliche Funktion erfüllen, doch ist NAC die am häufigsten verwendete Form für diesen speziellen Zweck.   
  • Stoffwechselkrankheiten: L-Cysteinhydrochlorid kann bei der Behandlung bestimmter Stoffwechselstörungen eingesetzt werden, bei denen der Cysteinspiegel niedrig ist oder bei denen bestimmte biochemische Prozesse unterstützt werden müssen.

2. Nahrungsergänzungsmittel:

  • Vorläufer von Glutathion: L-Cystein ist eine wichtige Vorstufe von Glutathion, einem starken Antioxidans, das eine wichtige Rolle beim Schutz der Zellen vor Schäden durch freie Radikale, bei der Unterstützung der Immunfunktion und bei den Entgiftungsprozessen in der Leber spielt.   
  • Unterstützung durch Antioxidantien: Durch die Erhöhung des Glutathionspiegels wird L-Cysteinhydrochlorid aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften häufig als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen.   
  • Unterstützung der Entgiftung: Es wird angenommen, dass es den Körper bei der Entgiftung von Schadstoffen unterstützt.
  • Gesundheit der Haare und Nägel: Manche Menschen nehmen L-Cysteinhydrochlorid zur Unterstützung eines gesunden Haar- und Nagelwachstums ein, da Cystein ein Bestandteil von Keratin, dem Hauptprotein in diesen Geweben, ist.   

3. Lebensmittelindustrie:Teigkonditionierer: L-Cysteinhydrochlorid wird in der Backindustrie als Teigkonditionierer verwendet. Es trägt dazu bei, die Glutenstruktur im Teig zu schwächen, wodurch er weicher und elastischer wird und sich leichter verarbeiten lässt. Dadurch kann die Mischzeit verkürzt und die Textur der Backwaren verbessert werden.   

  • Geschmacksverstärker: Es kann auch als Geschmacksverstärker in einigen Lebensmitteln verwendet werden.   

4. Kosmetische Industrie:

  • Haar- und Nagelpflegeprodukte: L-Cysteinhydrochlorid ist manchmal in Haar- und Nagelpflegeprodukten enthalten, da es die Keratinproduktion unterstützt. Es soll zur Stärkung und Verbesserung des Aussehens von Haaren und Nägeln beitragen.   

5. Forschung und Laboranwendungen:

  • L-Cysteinhydrochlorid wird in verschiedenen biochemischen und pharmazeutischen Forschungsanwendungen eingesetzt.

Von vielen vertraut, bereit für Sie: Testimonials lesen & jetzt anfragen

    de_DEGerman
    Nach oben blättern

    Erfahren Sie, wie wir 100 Top-Marken zum Erfolg verholfen haben.

    Plaudern wir ein wenig