L Methionin-Pulver

L Methionin Leistung

L Methionin-Pulver

Gensei ist ein führender Anbieter von hochwertigem L-Methionin-Pulver, einer essenziellen Aminosäure, die für verschiedene biologische Funktionen unerlässlich ist. Unser L-Methionin-Pulver ist ein wichtiger Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln für Menschen und Tierfutter, einschließlich Formulierungen, die als L-Methionin für Katzen und L-Methionin für Hunde entwickelt wurden. Während einige Menschen L-Methionin wegen seiner Rolle bei der Melatoninproduktion für den Schlaf erforschen, ist es in erster Linie für seinen Beitrag zur Proteinsynthese und zur allgemeinen Gesundheit bekannt. Gensei stellt sicher, dass unser L-Methionin-Pulver strenge Reinheitsstandards erfüllt, was es zur idealen Wahl für Hersteller macht, die die besten L-Methionin-Zusatzstoffe suchen. Wir bieten wettbewerbsfähige Preise und eine zuverlässige Versorgung für Ihren gesamten Bedarf an Bulkware.

Bitte beachten: Wir sind ein Großhandelslieferant und haben Mindestbestellmengen.

Haben Sie Fragen zu diesem Produkt? Unser Team ist für Sie da. Für Anfragen zu mehreren Inhaltsstoffen verwenden Sie bitte die Kontakt und fügen Sie die Liste der Zutaten in Ihre Nachricht ein.

L Methionin CAS-Nr.: 63-68-3   

Chemische Bezeichnung: (S)-2-Amino-4-(methylthio)butansäure   

Synonyme:

  • L-Methionin
  • Methionin
  • (S)-Methionin
  • Met
  • (S)-2-Amino-4-(methylmercapto)buttersäure   

CB-Nummer: CB4303731

Molekulare Formel: C₅H₁₁NO₂S   

Molekulargewicht: 149,21 g/mol   

L-Methionin
Flussdiagramm des Herstellungsprozesses von L-Methionin

Flussdiagramm des Herstellungsprozesses von L-Methionin

L-Methionin kann durch chemische Synthese oder Fermentation hergestellt werden. Dieses Flussdiagramm skizziert einen allgemeinen Prozess.

Rohmaterialien
(z. B. chemische Grundstoffe wie Acrolein, Methylmercaptan, Cyanwasserstoff
oder Fermentationssubstrate und Mikroorganismen)
Reaktion/Gärung
(Chemische Synthese-Reaktion
oder mikrobielle Fermentation zur Herstellung von L-Methionin)
Abtrennung und Klärung
(Beseitigung von Nebenprodukten und Verunreinigungen,
und Biomasse durch Techniken wie
Filtration, Zentrifugation, Chromatographie)
Konzentration
(Verdampfung zur Erhöhung der L-Methionin-Konzentration)
Kristallisation
(Bildung von L-Methionin-Kristallen durch kontrollierte
Kühlung und/oder Lösungsmittelzusatz)
Kristall-Trennung
(Isolierung von L-Methionin-Kristallen durch Filtration oder Zentrifugation)
Waschen
(Um restliche Verunreinigungen aus den Kristallen zu entfernen)
Trocknen
(Beseitigung von Restfeuchte mit Hilfe von Techniken
wie Lufttrocknung oder Vakuumtrocknung)
Mahlen und Sieben
(Zur Erzielung der gewünschten Partikelgröße und Gleichmäßigkeit)
Qualitätskontrolle
(Prüfung auf Reinheit, Assay, Schwermetalle,
Mikrobiologische Kontamination usw.)
Verpackung
(in Säcken, Fässern oder anderen geeigneten Behältern)

Dieses Flussdiagramm gibt einen allgemeinen Überblick über den Herstellungsprozess von L-Methionin. Spezifische Schritte und Methoden können je nach Hersteller und gewähltem Produktionsweg variieren.

Unsere hochmodernen Produktionsanlagen

Entdecken Sie unsere modernen Einrichtungen, die mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet sind, um die höchste Qualität bei der Herstellung Ihrer Vitamine, Kräuterextrakte, Mineralien und Aminosäuren zu gewährleisten.

FAQs

Bei der Einnahme von L-Methionin wegen möglicher Vorteile für den Schlaf wird häufig empfohlen, es abends, etwa 30-60 Minuten vor dem Zubettgehen, einzunehmen. Dies liegt daran, dass es an der Produktion von Melatonin beteiligt ist, einem Hormon, das den Schlaf reguliert.

L-Methionin ist eine essenzielle Aminosäure, d. h. der Körper kann sie nicht selbst herstellen, sondern muss sie über die Nahrung oder durch Nahrungsergänzung zu sich nehmen. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Proteinsynthese, bei Methylierungsprozessen und bei der Produktion anderer wichtiger Moleküle wie SAM-e und Glutathion.

Die empfohlene Tagesdosis an Methionin für Erwachsene beträgt etwa 19 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Zur Nahrungsergänzung liegen die üblichen Dosierungen zwischen 500 mg und 2000 mg pro Tag, aber es ist am besten, die Anweisungen auf dem Produktetikett zu befolgen oder einen Arzt zu konsultieren.

L-Methionin ist in verschiedenen proteinreichen Lebensmitteln enthalten, darunter Fleisch (insbesondere Rind, Lamm und Geflügel), Fisch, Eier, Milchprodukte, Nüsse, Samen und einige Getreidesorten.

Ja, L-Methionin und Methionin beziehen sich auf dieselbe Aminosäure. Die Vorsilbe "L" bezeichnet das spezifische Stereoisomer, das biologisch aktiv ist und in Proteinen vorkommt.

Nein, L-Methionin ist eine Vorstufe von SAM-e (S-Adenosylmethionin). SAM-e ist ein Molekül, das im Körper aus Methionin und ATP hergestellt wird und eine entscheidende Rolle bei zahlreichen biochemischen Reaktionen, insbesondere der Methylierung, spielt.

L-Methionin gilt im Allgemeinen als unbedenklich für die meisten Menschen, wenn es in normalen Mengen mit der Nahrung aufgenommen wird. In der empfohlenen Dosierung als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, ist es im Allgemeinen auch sicher. Hohe Dosen können jedoch Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Reizbarkeit verursachen. Personen mit bestimmten Gesundheitszuständen, wie z. B. Homocystinurie, sollten eine Methionin-Supplementierung vermeiden.

Zu den Vorteilen von L-Methionin gehören die Unterstützung der Proteinsynthese, die Unterstützung der Produktion von SAM-e und Glutathion, die Unterstützung von Entgiftungsprozessen und ein möglicher Beitrag zur Gesundheit der Haare und Nägel. Es wird auch auf seine mögliche Rolle bei der Gesundheit der Leber und bei anderen Erkrankungen hin erforscht.

L-Methionin ist für den Aufbau von Proteinen unerlässlich, hilft bei der Bildung anderer wichtiger schwefelhaltiger Verbindungen, ist an Methylierungsreaktionen beteiligt, die für viele zelluläre Prozesse unerlässlich sind, und trägt zum antioxidativen Abwehrsystem des Körpers bei.

L-Methionin ist in verschiedenen proteinreichen Lebensmitteln enthalten, darunter Pute, Huhn, Rind, Fisch (wie Thunfisch und Lachs), Schweinefleisch, Eier, Milch, Käse, Joghurt, Paranüsse, Sesamsamen und Tofu.

L-Methionin dient in erster Linie der Unterstützung der allgemeinen Gesundheit durch seine Rolle bei der Proteinsynthese und verschiedenen Stoffwechselwegen. Ergänzungspräparate werden häufig verwendet, um eine ausreichende Zufuhr zu gewährleisten oder für bestimmte Zwecke wie die Unterstützung der Lebergesundheit oder des Schlafs.

DL-Methionin ist ein racemisches Gemisch, das gleiche Mengen der Enantiomere L-Methionin und D-Methionin enthält. L-Methionin ist die natürlich vorkommende und biologisch aktive Form, die bei der Proteinsynthese verwendet wird. D-Methionin hat eine andere metabolische Wirkung und wird vom Körper nicht so effizient verwertet. In Nahrungsergänzungsmitteln wird im Allgemeinen L-Methionin bevorzugt.

Es gibt nur wenige Hinweise darauf, dass L-Methionin den Blutdruck direkt senkt. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass er möglicherweise den Homocysteinspiegel erhöht, was bei einigen Personen ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Probleme sein könnte. In diesem Bereich ist weitere Forschung erforderlich.

Es wird angenommen, dass L-Methionin bei verschiedenen Erkrankungen hilft, u. a. bei der Unterstützung der Lebergesundheit, bei der Behandlung bestimmter Stimmungsstörungen (aufgrund seiner Rolle bei der SAM-e-Produktion) und bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen durch Ansäuerung des Urins. Um diese Anwendungen zu bestätigen, sind jedoch häufig weitere Untersuchungen erforderlich.

  1. Ein L-Methionin-Nahrungsergänzungsmittel ist ein diätetisches Produkt, das die essenzielle Aminosäure L-Methionin enthält, in der Regel in Form von Kapseln oder Pulver. Es wird verwendet, um die Aufnahme dieser Aminosäure für verschiedene gesundheitliche Zwecke zu erhöhen.   

Von vielen vertraut, bereit für Sie: Testimonials lesen & jetzt anfragen

    de_DEGerman
    Nach oben blättern

    Erfahren Sie, wie wir 100 Top-Marken zum Erfolg verholfen haben.

    Plaudern wir ein wenig