Vitamin D VS Vitamin E

►Was ist Vitamin D?
Vitamin D, ein fettlösliches Vitamin, ist von zentraler Bedeutung für die Aufnahme von Kalzium, Magnesium und Phosphat sowie für andere biologische Funktionen. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Kalziumhomöostase und dem Kalziumstoffwechsel, hilft bei der Vorbeugung von Rachitis und Osteomalazie und beugt in Verbindung mit Kalzium der Osteoporose vor, die vor allem in älteren Bevölkerungsgruppen weit verbreitet ist. Außerdem beeinflusst Vitamin D die neuromuskuläre Funktion, Entzündungen, die Genexpression und zelluläre Prozesse wie Proliferation, Differenzierung und Apoptose.

►Was ist Vitamin E?
Vitamin E, das als starkes Antioxidans bekannt ist, ist unlöslich in Wasser, aber löslich in organischen Lösungsmitteln wie Fett und Ethanol. Als fettlösliches Antioxidans schützt es die Zellmembranen vor reaktiven Sauerstoffspezies.

►Quelle:
Vitamin D:

1) Sonnenlicht: Ultraviolette B-Strahlen (UVB) stimulieren die Umwandlung von 7-Dehydrocholesterin in der Haut in Prä-Vitamin D3, das anschließend im Körper in die aktive Form von Vitamin D umgewandelt wird.

2.Lebensmittel: Verschiedene Lebensmittel enthalten Vitamin D, darunter Fisch (Lachs, Thunfisch, Kabeljau), Lebertran, Eigelb, Milch, Joghurt und Orangensaft. Außerdem können bestimmte angereicherte Lebensmittel wie Getreide, Milchprodukte, Sojaprodukte und Orangensaft ebenfalls mit Vitamin D angereichert sein.

3. Ergänzungen: Orale Vitamin-D-Präparate werden empfohlen, wenn die Sonneneinstrahlung oder die Nahrungsaufnahme den Vitamin-D-Bedarf des Körpers übersteigt. Die Beratung durch eine medizinische Fachkraft gewährleistet eine angemessene Ergänzung.

Vitamin E:

1. pflanzliches Öl: Pflanzenöle, insbesondere Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl, Sojabohnenöl, Maisöl, Palmöl und Olivenöl, dienen als wichtige Vitamin-E-Quellen.

2. Nüsse und Samen: Mandeln, Cashews, Erdnüsse, Walnüsse, Pinienkerne, Kürbiskerne und Leinsamen sind reich an Vitamin E.

3. grünes Blattgemüse: Bestimmte grüne Blattgemüse wie Spinat, Kohl, Grünkohl, Senfkörner und Raps enthalten ebenfalls Vitamin E.

4. vollkornhaltige Lebensmittel: Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, brauner Reis und Hafer tragen ebenfalls zur Vitamin-E-Aufnahme bei.

5. tierische Quellen: In kleineren Mengen ist Vitamin E auch in tierischen Lebensmitteln wie Eigelb, Rindfleisch, Huhn und Fisch enthalten.

►Formen:
Vitamin D:

1.Vitamin D2 (Ergocalciferol): Vitamin D2 wird hauptsächlich aus Pflanzen, insbesondere aus Mutterkornpilzen, gewonnen und wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel verwendet, das häufig Getreide, Orangensaft usw. zugesetzt wird.

2.Vitamin D3 (Cholecalciferol): Vitamin D3 wird in erster Linie aus tierischen Lebensmitteln wie Fisch, Lebertran und Eigelb gewonnen, kann aber auch von der menschlichen Haut synthetisiert werden, wenn sie ultraviolettem Licht ausgesetzt wird. Vitamin D3 wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel verwendet und in der Regel oral eingenommen. Es gilt als wirksamer, da es der vom Körper natürlich produzierten Form ähnlicher ist. Beide Formen können im Körper in aktive Formen umgewandelt werden, um die physiologischen Funktionen von Vitamin D zu erfüllen.

Vitamin E:

1.α-Tocopherol: Die vorherrschende und aktivste Form von Vitamin E im menschlichen Körper, α-Tocopherol, übt eine starke antioxidative Wirkung aus und schützt die Zellmembranen vor oxidativen Schäden.

2.β-Tocopherol: β-Tocopherol hat zwar eine geringere antioxidative Wirkung als α-Tocopherol, ist aber dennoch in einigen Lebensmitteln enthalten.

3.γ-Tocopherol: Das in Nüssen und Samen reichlich vorhandene γ-Tocopherol hat antioxidative Eigenschaften und kann kardiovaskuläre Vorteile bringen.

4. δ-Tocopherol: δ-Tocopherol ist zwar weniger verbreitet, wird aber als wesentliches Antioxidans innerhalb der Vitamin-E-Familie anerkannt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vitamin-E-Familie verschiedene Formen umfasst, wie α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol und δ-Tocopherol, wobei α-Tocopherol die am weitesten verbreitete und aktivste Form ist. Bei der Betrachtung der täglichen Vitamin-E-Aufnahme steht in der Regel das α-Tocopherol im Vordergrund.

►Auswirkungen einer unzureichenden Aufnahme:
Vitamin D:

1. die Gesundheit der Knochen: Vitamin D erleichtert die Kalziumabsorption, die für die Aufrechterhaltung der Knochenintegrität entscheidend ist. Ein Mangel kann zu Knochenerkrankungen wie Rachitis und Osteoporose führen und die Anfälligkeit für Knochenbrüche erhöhen.

2. die Muskelfunktion: Ein Mangel an Vitamin D kann die Muskelfunktion beeinträchtigen, was zu Müdigkeit, Schwäche und verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit führt.

3. das Immunsystem: Vitamin D spielt eine wichtige Rolle für die Immunfunktion. Ein Mangel kann die Immunreaktion beeinträchtigen und das Infektionsrisiko erhöhen.

4. kardiovaskuläre Gesundheit: Die Forschung legt nahe, dass ein Vitamin-D-Mangel mit kardiovaskulären Problemen wie Bluthochdruck und Arteriosklerose zusammenhängen kann.

5. die Stimmung und die kognitive Funktion: Ein unzureichender Vitamin-D-Spiegel wird mit Stimmungsstörungen wie Depressionen und kognitivem Abbau in Verbindung gebracht.

Vitamin E:

1) Oxidativer Stress: Vitamin E, ein starkes Antioxidans, schützt vor Schäden durch freie Radikale. Ein Mangel erhöht den oxidativen Stress, wodurch das Risiko von Zell- und Gewebeschäden steigt.

2. die Immunfunktion: Vitamin E ist ein wesentlicher Faktor für die Aufrechterhaltung der Integrität des Immunsystems. Eine unzureichende Zufuhr kann die Immunfunktion beeinträchtigen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen.

3. kardiovaskuläre Gesundheit: Vitamin E bewahrt die Gesundheit und Elastizität der Blutgefäße durch den Schutz der Endothelzellen. Eine geringe Zufuhr erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Atherosklerose und Herzkrankheiten.

4. das Nervensystem: Vitamin E trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Eine unzureichende Zufuhr kann zum Auftreten und Fortschreiten von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson beitragen.

5. die Fruchtbarkeit: Vitamin E ist entscheidend für die reproduktive Gesundheit, insbesondere bei Frauen im gebärfähigen Alter. Eine unzureichende Aufnahme kann die Gesundheit der Keimzellen und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

►Existenzformen in der Medizin:
Vitamin D:

1) Vitamin D2 (Ergocalciferol): Diese Variante von Vitamin D ist häufig in verschreibungspflichtigen Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten und in Tabletten, Kapseln oder flüssiger Form erhältlich.

2.Vitamin D3 (Cholecalciferol): Ähnlich wie D2 wird Vitamin D3 in verschreibungspflichtigen Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet und kann oral in Form von Tabletten, Kapseln oder flüssigen Zubereitungen eingenommen werden.

3. Vitamin-D-Injektionen: Unter bestimmten Umständen können Ärzte zu Vitamin-D-Injektionen raten, insbesondere bei schwerem Mangel oder bei Personen mit Malabsorptionsproblemen.

Diese verschiedenen Vitamin-D-Präparate können je nach individuellem Bedarf und auf Anraten des Arztes ausgewählt werden. Ob Vitamin D2 oder Vitamin D3, beide liefern das vom Körper benötigte Vitamin D und tragen zur Erhaltung der Knochengesundheit, der Funktion des Immunsystems und anderer physiologischer Prozesse bei.

Vitamin E:

1.α-Tocopherol: Das vorherrschende und aktive α-Tocopherol findet sich häufig in oralen Vitamin-E-Ergänzungen, in der Regel in Form von Kapseln oder Weichgelen.

2. Vitamin-E-Mischungen: Bestimmte Vitamin-E-Präparate bestehen aus einer Mischung von Formen wie Alpha-Tocopherol, Beta-Tocopherol, Gamma-Tocopherol und Delta-Tocopherol und sollen eine umfassende Vitamin-E-Nahrung bieten.

3. topische Vitamin-E-Präparate: Vitamin E, das häufig in topischen Formulierungen wie Hautcremes, Lotionen und Ölen enthalten ist, spendet der Haut Feuchtigkeit, schützt sie vor freien Radikalen und lindert Hautkrankheiten wie Trockenheit und Juckreiz.

4. Vitamin-E-Injektionen: In bestimmten Fällen können Ärzte Vitamin-E-Injektionen vorschlagen, insbesondere bei bestimmten Gesundheitszuständen oder bei Personen mit Malabsorptionssyndromen.

Diese verschiedenen Vitamin-E-Präparate können je nach individuellem Bedarf und auf Anraten des Arztes ausgewählt werden. Vitamin-E-Präparate bieten häufig einen antioxidativen Schutz und fördern die allgemeine Gesundheit, während topische Präparate zur Hautpflege und -behandlung verwendet werden.

https://collagensei.com/wp-content/uploads/2024/07/Vitamin-D-VS-Vitamin-E-300×192.png

de_DEGerman
Nach oben blättern