Vitamine sind unverzichtbare Mikronährstoffe, die für verschiedene physiologische Prozesse im menschlichen Körper unerlässlich sind. Vitamin B3 (Niacin) und Vitamin B9 (Folsäure) sind für ihren bedeutenden Beitrag zur allgemeinen Gesundheit bekannt.
Was ist Vitamin B3 (Niacin)?
Vitamin B3, auch Niacin oder Nicotinamid genannt, gehört zur Gruppe der B-Vitamine und ist wasserlöslich. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Gesundheit, indem es den Energiestoffwechsel reguliert, die Funktion des Nervensystems unterstützt, die Gesundheit der Haut fördert und den Cholesterinspiegel kontrolliert. Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin B3 über eine ausgewogene Ernährung ist für die Aufrechterhaltung normaler Körperfunktionen notwendig.
Was ist Vitamin B9 (Folat)?
Vitamin B9, auch bekannt als Folsäure, ist ein weiteres wasserlösliches B-Vitamin, das für die Gesundheit wichtig ist. Es ist von zentraler Bedeutung für die DNA-Synthese, die Entwicklung des Fötus, die Bildung roter Blutkörperchen und den Proteinstoffwechsel. Eine ausreichende Versorgung mit Folsäure über die Nahrung ist entscheidend für normale Körperfunktionen und die Vorbeugung von Krankheiten, insbesondere während der Schwangerschaft, wenn der Bedarf steigt. Daher ist eine ausreichende Zufuhr von Folsäure für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung.
Quelle
Vitamin B3:
Tierische Quellen:
Fleisch: Mageres Fleisch wie Hühner-, Rind- und Schweinefleisch ist reich an Vitamin B3.
Fisch: Sorten wie Thunfisch, Lachs und Kabeljau sind ebenfalls reich an Vitamin B3.
Geflügel: Puten- und Hühnerfleisch enthalten ebenfalls große Mengen an Vitamin B3.
Pflanzliche Quellen:
Gemüse: Grünes Blattgemüse wie Spinat und Grünkohl liefern reichlich Vitamin B3.
Nüsse und Samen: Erdnüsse, Walnüsse, Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne sind gute Quellen für Vitamin B3.
Bohnen: Sojabohnen, rote Bohnen und Linsen sind reich an Vitamin B3.
Getreideprodukte: Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Haferflocken und brauner Reis tragen ebenfalls zur Vitamin-B3-Aufnahme bei.
Andere Quellen:
Hefe: Lebensmittel wie Brot und Bierhefe sind reichhaltige Quellen für Vitamin B3.
Molkereiprodukte: Einige Milchprodukte wie Käse und Joghurt enthalten bescheidene Mengen an Vitamin B3.
Vitamin B9:
Grünes Blattgemüse: Spinat, Grünkohl und Spargel sind reich an Vitamin B9, vor allem wenn sie roh oder leicht gekocht verzehrt werden, um besser aufgenommen zu werden.
Bohnen und Sojaprodukte: Sojabohnen, rote Bohnen, Mungobohnen, Tofu und Sojamilch enthalten Vitamin B9.
Nüsse und Samen: Erdnüsse, Walnüsse, Pinienkerne, Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne sind gute Quellen für Vitamin B9.
Geflügel und Fleisch: Huhn, Rind- und Schweinefleisch sowie Leber (mit einem sehr hohen Folsäuregehalt) sind Quellen für Vitamin B9.
Früchte: Orangen, Erdbeeren und Bananen enthalten etwas Vitamin B9.
Müsli und Getreideprodukte: Einige angereicherte Getreideprodukte wie Vollkornbrot, Haferflocken und Mais dienen als Quelle für Vitamin B9.
Auszug
Vitamin B3:
Chemische Synthese: Vitamin B3 kann durch spezifische Synthesewege und chemische Reaktionen, die in der Regel in Fabriken durchgeführt werden, aus chemischen Rohstoffen synthetisiert werden.
Mikrobielle Fermentation: Alternativ können Mikroorganismen wie Hefen oder Bakterien organisches Material fermentieren und während des Fermentationsprozesses Vitamin B3 produzieren, das anschließend extrahiert und gereinigt wird.
Vitamin B9:
Chemische Synthese: Wie Vitamin B3 kann auch Vitamin B9 auf chemischem Wege aus Rohstoffen durch spezifische Synthesewege und chemische Reaktionen synthetisiert werden.
Mikrobielle Fermentation: Mit Hilfe von Mikroorganismen wie Hefen oder Bakterien kann Vitamin B9 auch durch Fermentation hergestellt werden, wobei ihre metabolischen Fähigkeiten zur Extraktion und Reinigung des Vitamins während des Prozesses genutzt werden.
Funktionen
Vitamin B3:
Energiestoffwechsel: Ist am zellulären Energiestoffwechsel beteiligt und wandelt Kohlenhydrate, Fette und Proteine in Energie um. Es dient als Vorläufer für lebenswichtige Coenzyme wie NAD und NADP.
Zellreparatur und Wachstum: Unterstützt die DNA-Reparatur, das Zellwachstum und die Erhaltung des Gewebes, indem es die Zellteilung und die Reparaturprozesse erleichtert.
Kardiovaskuläre Gesundheit: Senkt den LDL-Cholesterinspiegel, erhöht den HDL-Cholesterinspiegel, fördert die Elastizität der Blutgefäße und unterstützt die Herzgesundheit.
Gesundheit des Nervensystems: Wesentlich für die Synthese von Neurotransmittern, die Übertragung von Nervensignalen und die Gesundheit der Neuronen, was zur Vorbeugung neurologischer Erkrankungen beitragen kann.
Gesundheit der Haut: Verbessert den Stoffwechsel der Hautzellen, verbessert die Hautbeschaffenheit und reduziert Hautprobleme wie Akne.
Gesundheit des Verdauungssystems: Unterstützt die Funktion des Verdauungssystems, indem es die Synthese von Verdauungssäften und die normale Peristaltik des Magen-Darm-Trakts fördert.
Antioxidative Wirkung: Neutralisiert freie Radikale, mildert den oxidativen Stress und reduziert Zellschäden, um chronischen Krankheiten vorzubeugen.
Vitamin B9:
DNA-Synthese und -Reparatur: Entscheidend für die DNA-Synthese und Zellteilung, trägt zu normalen Zellteilungs- und Reparaturprozessen bei.
Fötale Neuralrohrentwicklung: In der Frühschwangerschaft unerlässlich für eine normale Entwicklung des fötalen Neuralrohrs, um angeborene Behinderungen wie Spina bifida zu verhindern.
Erythropoese: Erleichtert die DNA-Synthese, unterstützt die Bildung roter Blutkörperchen und verhindert Anämie.
Protein-Stoffwechsel: Beteiligt sich am Aminosäurestoffwechsel und reguliert die Proteinsynthese und den Proteinabbau für Zellwachstum und -stoffwechsel.
Unterstützung des Immunsystems: Erhält die Funktion des Immunsystems aufrecht, unterstützt die Entwicklung der Immunzellen und verbessert die Fähigkeit zur Infektionsbekämpfung.
Kardiovaskuläre Gesundheit: Kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere der koronaren Herzkrankheit im Zusammenhang mit einer Hyperhomocysteinämie, verringern.
Funktion des Nervensystems: Wesentlich für die normale Funktion des Nervensystems, beteiligt an der Neurotransmittersynthese und schützt möglicherweise vor neurodegenerativen Erkrankungen.
Markt
Vitamin B3
Stetige Nachfrage: Vitamin B3 ist in der Lebensmittel- und Gesundheitsbranche weit verbreitet und erfreut sich aufgrund seiner zentralen Rolle im Energiestoffwechsel, der Aufrechterhaltung des Herz-Kreislauf-Systems und der Hautpflege einer konstanten Nachfrage.
Vielfältige industrielle Nutzung: Die industriellen Anwendungen von Vitamin B3 erstrecken sich auf Kosmetika, Arzneimittel und Tiernahrung, was seine Verbreitung begünstigt.
Stabile Lieferkette: Die Produktions- und Extraktionstechniken für Vitamin B3 sind ausgereift und ermöglichen eine großtechnische Produktion mit einer stabilen Lieferkette.
Vitamin B9
Segment Gesundheit von Müttern und Säuglingen: Folsäure erfährt eine beträchtliche Nachfrage im Bereich der Gesundheit von Müttern und Säuglingen, da sie eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des fötalen Neuralrohrs während der Schwangerschaft spielt.
Vielversprechende medizinische Anwendungen: Die in der Pharmazie weit verbreitete Folsäure wird zur Behandlung von Anämie und zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Beschwerden eingesetzt und verspricht eine weitere Marktexpansion.
Steigendes Gesundheitsbewußtsein: Angesichts des steigenden Gesundheitsbewusstseins ist die Integration von Folsäure in Gesundheitsprodukte auf Wachstumskurs und entspricht den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen.
https://collagensei.com/wp-content/uploads/2024/07/Vitamin-B3-and-Vitamin-B9.png