Leinsamenöl Lieferant
Suchen Sie einen zuverlässigen Anbieter von Leinsamenöl? Gensei ist Ihr engagierter Leinsamenöl-Hersteller, der hochwertiges Leinsamenöl und Bio-Leinsamenöl als Bulkware anbietet. Unser Leinsamenöl wird gepresst und verarbeitet, um seine natürliche Güte zu bewahren, was es zu einer hervorragenden Quelle für essenzielle Fettsäuren macht. Wir sind in der Lage, Leinsamenöl-Großhandelsbestellungen aller Größenordnungen zu bearbeiten und so eine gleichmäßige und zuverlässige Versorgung Ihres Unternehmens zu gewährleisten. Gehen Sie eine Partnerschaft mit Gensei ein, einem renommierten Hersteller von Leinsamenöl und Anbieter von Leinsamenöl für Ihren gesamten Bedarf an Leinsamenöl in großen Mengen.
Bitte beachten: Wir sind ein Großhandelslieferant und haben Mindestbestellmengen.
Haben Sie Fragen zu diesem Produkt? Unser Team ist für Sie da. Für Anfragen zu mehreren Inhaltsstoffen verwenden Sie bitte die Kontakt und fügen Sie die Liste der Zutaten in Ihre Nachricht ein.
Leinsamenöl CAS-Nr: 8001-26-1
Chemische Bezeichnung: Leinsamenöl
Synonyme:
- Leinsamenöl
- Flachsöl
CB-Nummer: CB4853803
Molekulare Formel: Nicht anwendbar, da es sich um eine komplexe Mischung von Triglyceriden handelt. Die wichtigsten Fettsäurekomponenten sind Alpha-Linolensäure (C₁₈H₃₀O₂), Linolsäure (C₁₈H₃₂O₂) und Ölsäure (C₁₈H₃₄O₂), die in Triglyceridstrukturen eingebaut sind.
Molekulargewicht: Nicht anwendbar, da es sich um ein Gemisch handelt. Das Molekulargewicht von Triglyceriden variiert je nach den gebundenen Fettsäuren, liegt aber im Allgemeinen im Bereich von 800-900 g/mol.
MDL-Nummer: MFCD00037154
Flussdiagramm für den Herstellungsprozess von Leinsamenöl (Kaltpressung)
Leinsamenöl wird in der Regel durch Kaltpressung aus Leinsamen gewonnen, um seine Nährstoffqualität zu erhalten.
(Gereinigte und getrocknete Leinsamen)
(Entfernung von Verunreinigungen, Ablagerungen und beschädigten Samen)
(Leinsamen werden bei niedrigen Temperaturen mechanisch gepresst, um das Öl ohne Verwendung von Hitze oder Chemikalien zu gewinnen)
(Das extrahierte Rohöl wird gefiltert, um feste Partikel und Sedimente zu entfernen)
(Kann zusätzlich gefiltert oder leicht raffiniert werden, um die Klarheit und Stabilität zu verbessern und gleichzeitig den Nährstoffverlust zu minimieren)
(Prüfung auf Fettsäureprofil, Reinheit, Peroxidzahl, Säurezahl und andere Spezifikationen)
(Das gereinigte Leinsamenöl wird in luftdichten, lichtbeständigen Behältern verpackt und kühl gelagert, um eine Oxidation zu verhindern)
Dieses Flussdiagramm skizziert das allgemeine Verfahren zur Herstellung von Leinsamenöl durch Kaltpressung. Die einzelnen Schritte und Geräte können je nach Hersteller variieren.
Warum sollten Sie Gensei als Ihren Leinsamenöl-Lieferanten wählen?
Wenn Sie sich für Gensei als Ihren Leinsamenöl-Lieferanten entscheiden, können Sie sicher sein, dass Sie hochwertiges Öl von einem vertrauenswürdigen Leinsamenöl-Hersteller erhalten. Wir sind spezialisiert auf die Lieferung von hochwertigem Leinsamenöl in loser Schüttung, einschließlich zertifiziertem Bio-Leinsamenöl in loser Schüttung. Unser Öl wird durch sorgfältige Verfahren wie Kaltpressung hergestellt, um seinen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren (ALA) zu erhalten.
Wir bieten wettbewerbsfähige Preise für Leinsamenöl-Großhandelsbestellungen und richten uns an Unternehmen jeder Größe. Unser Engagement für Qualität und Zuverlässigkeit macht uns zum idealen Leinsamenöl-Lieferanten für Ihre Bedürfnisse in den Bereichen Ernährung, Kosmetik und Industrie. Gehen Sie eine Partnerschaft mit Gensei ein, wenn Sie beständiges, hochwertiges Leinsamenöl in loser Schüttung benötigen.
Merkmale und Vorteile
- Hoher Omega-3-Gehalt: Reich an Alpha-Linolensäure (ALA), einer essentiellen Omega-3-Fettsäure.
- Erscheinungsbild: Typischerweise goldgelb bis bräunlich-gelb in der Farbe.
- Geschmack: Hat einen milden, nussigen Geschmack, der bitter werden kann, wenn er ranzig wird.
- Empfindlichkeit: Aufgrund seines hohen Anteils an mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist es sehr anfällig für Oxidation (Ranzigwerden), wenn es Hitze, Licht und Luft ausgesetzt wird. Muss gekühlt und richtig gelagert werden.
Anwendungen
- Nahrungsergänzungsmittel: Weit verbreitet in Softgel-Kapseln oder flüssiger Form als Omega-3-Ergänzung, insbesondere für Vegetarier und Veganer.
- Lebensmittelindustrie: Es wird in Salatdressings, Dips, Smoothies oder Joghurt verwendet. Wegen seines niedrigen Rauchpunkts und seiner Anfälligkeit für Oxidation wird es im Allgemeinen nicht zum Kochen bei großer Hitze verwendet.
- Kosmetika: Wird in einigen Haut- und Haarpflegeprodukten wegen seiner feuchtigkeitsspendenden und nährenden Eigenschaften verwendet.
- Industrielle Verwendungen: Wurde früher in Farben, Lacken und Linoleum verwendet (dort heißt es Leinöl).
Unsere hochmodernen Produktionsanlagen
Entdecken Sie unsere modernen Einrichtungen, die mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet sind, um die höchste Qualität bei der Herstellung Ihrer Vitamine, Kräuterextrakte, Mineralien und Aminosäuren zu gewährleisten.











FAQs
Anekdotische Hinweise deuten darauf hin, dass Leinsamenöl bei stillenden Müttern die Milchbildung fördern kann, möglicherweise aufgrund seines Gehalts an essenziellen Fettsäuren. Es gibt jedoch nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen, die diese Wirkung bestätigen. Wenden Sie sich an einen Gesundheitsdienstleister oder eine Stillberaterin.
Ja, Leinsamenöl gilt als gesundheitsfördernd, vor allem weil es eine ausgezeichnete Quelle für Alpha-Linolensäure (ALA), eine essenzielle Omega-3-Fettsäure, ist. Omega-3-Fettsäuren sind gut für die Gesundheit des Herzens, die Verringerung von Entzündungen und das allgemeine Wohlbefinden.
Nein, Sie sollten nicht mit Leinsamenöl kochen, insbesondere bei großer Hitze. Es hat einen sehr niedrigen Rauchpunkt und ist beim Erhitzen sehr anfällig für Oxidation, wodurch die nützlichen Omega-3-Fettsäuren zerstört werden und schädliche Verbindungen entstehen können. Es eignet sich am besten für kalte Anwendungen wie Salatdressings oder als Zusatz zu Speisen nach dem Kochen.
Sowohl Leinsamenöl als auch Fischöl sind gute Quellen für Omega-3-Fettsäuren, enthalten aber unterschiedliche Arten. Fischöl liefert EPA und DHA, die vom Körper leicht verwertet werden können. Leinsamenöl liefert ALA, das der Körper in EPA und DHA umwandeln muss, und dieser Umwandlungsprozess ist relativ ineffizient. Fischöl gilt für viele Menschen als direktere Quelle für die aktivsten Omega-3-Formen (EPA/DHA). Die "bessere" Wahl hängt von den individuellen Ernährungsbedürfnissen und -vorlieben ab (z. B. Vegetarier/Veganer).
Ja, Leinsamenöl verfällt und ist aufgrund seines hohen Gehalts an mehrfach ungesättigten Fettsäuren leicht verderblich. Es kann schnell ranzig werden, wenn es Hitze, Licht oder Luft ausgesetzt wird. Achten Sie auf das Verfallsdatum und lagern Sie es richtig.
Ja, Leinöl und Leinsamenöl sind ein und dasselbe. "Leinöl" ist ebenfalls ein Synonym, obwohl dieser Begriff manchmal eher in industriellen Zusammenhängen verwendet wird.
Ja, Leinsamenöl kann gut für die Haut sein. Sein Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und anderen Fettsäuren kann dazu beitragen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, Entzündungen zu lindern und die Barrierefunktion der Haut zu verbessern, wenn es oral eingenommen oder in einigen Formulierungen topisch aufgetragen wird.
Hochwertiges, frisches Leinsamenöl hat einen milden, leicht nussigen oder erdigen Geschmack. Wenn es bitter oder fischig schmeckt oder einen starken unangenehmen Geruch hat, ist es wahrscheinlich ranzig und sollte nicht verzehrt werden.
Abgelaufenes oder ranziges Leinsamenöl sollte nicht verzehrt werden. Es kann ordnungsgemäß entsorgt werden, indem es in einem Behälter verschlossen und mit dem normalen Abfall entsorgt wird. Schütten Sie es nicht in den Abfluss. Es kann für andere Zwecke als Lebensmittel verwendet werden, z. B. für die Behandlung von Holz oder Metall, wenn es noch nicht stark abgebaut ist, aber dabei ist Vorsicht geboten.
Leinsamenöl kann als feuchtigkeitsspendende Behandlung für das Haar verwendet werden. Sie können eine kleine Menge auf die Kopfhaut und das Haar auftragen, es eine Zeit lang einwirken lassen (z. B. 30 Minuten oder über Nacht) und dann das Haar waschen. Es kann auch in selbst gemachten Haarmasken verwendet werden.
Ja, Sie können Leinsamenöl und Fischöl zusammen einnehmen. Dies kann ein breiteres Spektrum an Omega-3-Fettsäuren liefern (ALA aus Leinsamenöl und EPA/DHA aus Fischöl).
Ja, aufgrund seiner hohen Oxidationsanfälligkeit ist Leinsamenöl muss gekühlt werden nach dem Öffnen aufzubewahren, um seine Frische zu erhalten und zu verhindern, dass er ranzig wird. Außerdem sollte er in einer licht- und wärmegeschützten, undurchsichtigen Flasche aufbewahrt werden.
Ja, Leinsamenöl kann bei manchen Menschen eine leicht abführende Wirkung haben und die Regelmäßigkeit des Stuhlgangs unterstützen. Dies ist wahrscheinlich auf seine schmierenden Eigenschaften und sein Potenzial zur Stimulierung des Verdauungssystems zurückzuführen.
Ja, Leinsamenöl ist eine Art Samenöl, da es aus den Samen der Flachspflanze gewonnen wird.
Leinsamenöl unterstützt die kardiovaskuläre Gesundheit (durch die Bereitstellung von ALA), verringert Entzündungen, unterstützt die Gesundheit des Gehirns, fördert die Regelmäßigkeit der Verdauung und kann die Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln fördern.
Studien über die Verwendung von Leinsamenöl zur Senkung des Cholesterinspiegels haben unterschiedliche Ergebnisse gezeigt. Die in der Forschung verwendeten Dosierungen reichen oft von 1 bis 3 Esslöffeln (15-45 ml) pro Tag. Es ist wichtig zu wissen, dass Leinsamenöl zwar bei einigen Personen zur Senkung des LDL-Cholesterins (des "schlechten" Cholesterins) beitragen kann, dass aber auch eine Ernährungsumstellung und andere Lebensstilfaktoren für die Kontrolle des Cholesterinspiegels entscheidend sind. Lassen Sie sich von einem Arzt beraten.
Ja, Leinsamenöl kann bei Verstopfung hilfreich sein. Seine leicht abführende Wirkung und seine schmierenden Eigenschaften können den Stuhlgang erleichtern.
Der Rauchpunkt von unraffiniertem Leinsamenöl ist relativ niedrig und liegt in der Regel bei 225°F (107°C). Raffinierte Versionen haben zwar einen etwas höheren Rauchpunkt, sind aber immer noch nicht zum Kochen bei hoher Hitze geeignet.
Ja, Leinsamenöl und Leinöl sind im Wesentlichen das gleiche Produkt, das aus den Samen der Flachspflanze gewonnen wird (Linum usitatissimum). Der Begriff "Leinöl" wird häufig eher für industrielle Anwendungen (Farben, Lacke usw.) verwendet, während "Leinsamenöl" eher für das für den menschlichen Verzehr bestimmte Produkt in Lebensmittelqualität verwendet wird.