Grüntee-Extrakt vs. Matcha: Was ist das Richtige für Sie?

Einführung

Grüner Tee ist wegen seiner gesundheitlichen Vorteile - von der Anregung des Stoffwechsels bis zur Bekämpfung von oxidativem Stress - weltweit beliebt. Zwei beliebte Formen - Grüntee-Extrakt und Matcha - haben sich in der Wellness-Welt durchgesetzt, aber was unterscheidet sie voneinander? Ganz gleich, ob Sie als Fitness-Enthusiast auf der Suche nach einem Nahrungsergänzungsmittel oder als gesundheitsbewusster Feinschmecker auf der Suche nach einem nährstoffreichen Getränk sind: Wenn Sie die Unterschiede zwischen Grüntee-Extrakt und Matcha kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen. Und beide gehören zu Kräuterextrakte. In diesem Artikel werden ihre einzigartigen Eigenschaften aufgeschlüsselt, ihre Vor- und Nachteile verglichen und die beste Option für Ihren Lebensstil ermittelt. Lassen Sie uns in die Welt des grünen Tees eintauchen und herausfinden, welche Form Ihren Bedürfnissen entspricht.

Grüntee-Extrakt vs. Matcha: Hauptunterschiede

Grüntee-Extrakt und Matcha stammen beide aus der Kamelie (Camellia sinensis) Pflanze, aber ihre Herstellung und Verwendung unterscheiden sich erheblich:

  • Grüner Tee-Extrakt: Eine konzentrierte Form der Wirkstoffe des grünen Tees, hauptsächlich Catechine wie Epigallocatechingallat (EGCG). Es wird durch Extraktion und Reinigung dieser Komponenten in Pulver oder Kapseln hergestellt und häufig als Nahrungsergänzungsmittel verwendet.
  • Matcha: Ein fein gemahlenes Pulver aus ganzen grünen Teeblättern, die im Schatten angebaut werden, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen. Als Getränk oder Zutat verzehrt, liefert Matcha die gesamten Nährstoffe des Blattes.

Die Verarbeitungsmethoden machen ihre Unterschiede aus. Grüntee-Extrakt wird chemisch extrahiert, um starke Antioxidantien zu isolieren, was ihn zu einer gezielten Ergänzung macht. Matcha hingegen wird nur minimal verarbeitet, wodurch ein breiteres Nährstoffprofil erhalten bleibt. Während Extrakt für die schnelle Nahrungsergänzung geeignet ist, bietet Matcha ein kulinarisches Erlebnis mit traditionellem Reiz. Diese Unterschiede wirken sich auf die gesundheitlichen Vorteile, die Verwendung und die Kosten aus, die wir im Einzelnen untersuchen werden.

Grüntee-Extrakt vs. Matcha-Diagramm

Was ist Grüntee-Extrakt?

Grüner Tee-Extrakt ist ein konzentriertes Ergänzungsmittel, das aus grünen Teeblättern gewonnen wird. Durch einen Prozess des Dampfens, Trocknens und der chemischen Extraktion isolieren die Hersteller wichtige Verbindungen wie EGCG und Koffein. Das Ergebnis ist ein wirksames Produkt, das als Kapseln, Pulver oder Flüssigkeit erhältlich ist und häufig in Nahrungsergänzungsmitteln, Energydrinks oder Produkten zur Gewichtsreduzierung verwendet wird.

Ernährungswissenschaftliches Profil

  • Primärkomponente: EGCG, ein starkes Antioxidans, das mit dem Fettstoffwechsel und der Gesundheit des Herzens in Verbindung gebracht wird.
  • Andere Nährstoffe: Minimale Mengen an Vitaminen, Mineralien oder Ballaststoffen aufgrund des Extraktionsverfahrens.
  • Koffein: Je nach Produkt unterschiedlich, in der Regel 20-100 mg pro Portion.

Häufige Verwendungszwecke

Grüntee-Extrakt ist bei denjenigen beliebt, die gezielte gesundheitliche Vorteile wie Fettverbrennung oder Unterstützung durch Antioxidantien suchen. Seine standardisierte Dosierung macht es einfach, ihn in einen geschäftigen Lebensstil einzubauen, oft in Form von Kapseln für die Bequemlichkeit.

Marktanreiz

Die Extrakte sind erschwinglich und weit verbreitet, was für Fitness-Enthusiasten oder Menschen, die bestimmte gesundheitliche Ergebnisse einem ganzheitlichen Ansatz vorziehen, attraktiv ist.

Was ist Matcha?

Matcha ist ein leuchtend grünes Pulver, das aus im Schatten gewachsenen Grünteeblättern hergestellt wird. Die Landwirte decken die Teepflanzen vor der Ernte wochenlang ab, um den Chlorophyll- und Nährstoffgehalt zu erhöhen. Nach dem Dämpfen und Trocknen werden die Blätter zu einem feinen Pulver gemahlen, damit der volle Nährstoffgehalt erhalten bleibt. Matcha wird verzehrt, indem man ihn in heißes Wasser einrührt oder in Milchkaffees, Smoothies oder Desserts mischt.

Grüner Tee Extrakt Lieferant
Grüner Tee Extrakt Lieferant

Ernährungswissenschaftliches Profil

  • Wichtige Komponenten: Catechine (einschließlich EGCG), L-Theanin (fördert eine ruhige Konzentration), Ballaststoffe, Vitamin A und C und Chlorophyll.
  • Koffein: Etwa 35-70 mg pro Teelöffel, gepaart mit L-Theanin für anhaltende Energie ohne Nervosität.
  • Antioxidantien: Hohe ORAC-Werte (Oxygen Radical Absorbance Capacity) aufgrund des Verzehrs von ganzen Blättern.

Häufige Verwendungszwecke

Matcha ist vielseitig verwendbar: in traditionellen Teezeremonien, modernen Getränken oder kulinarischen Rezepten. Sein reichhaltiger Geschmack und seine leuchtende Farbe machen ihn zu einem Favoriten für gesundheitsbewusste Feinschmecker und diejenigen, die ein achtsames Trinkerlebnis suchen.

Marktanreiz

Hochwertiger Matcha, insbesondere aus Japan (z. B. Uji oder Kagoshima), ist aufgrund seiner arbeitsintensiven Herstellung teurer. Seine Beliebtheit rührt von seiner Nährstoffdichte und seiner kulturellen Anziehungskraft her.

Detaillierter Vergleich: Grüntee-Extrakt vs. Matcha

Um zwischen Grüntee-Extrakt und Matcha zu entscheiden, sollten wir sie anhand der wichtigsten Faktoren vergleichen:

Grüntee-Extrakt vs. Matcha

Vollständige Ernährung

  • Grüner Tee-Extrakt: Bietet hohe Dosen von EGCG, hat aber nicht das breitere Nährstoffprofil ganzer Teeblätter. Es ist ideal, um bestimmte Vorteile wie die Fettoxidation zu erzielen.
  • Matcha: Bietet ein komplettes Spektrum an Nährstoffen, einschließlich Ballaststoffen, Vitaminen und L-Theanin, was es zu einer ausgewogenen Option für das allgemeine Wohlbefinden macht.

Absorption und Auswirkungen

  • Grüner Tee-Extrakt: Wird aufgrund seiner konzentrierten Form schnell absorbiert und bietet eine rasche antioxidative Wirkung. Am besten geeignet für eine kurzfristige, hochwirksame Supplementierung.
  • Matcha: Die Nährstoffe werden langsamer freigesetzt, wenn das ganze Blatt konsumiert wird, und bieten so über einen längeren Zeitraum hinweg nachhaltige Vorteile. L-Theanin und Koffein wirken zusammen, um die Konzentration ohne Abstürze zu verbessern.

Geschmack und Erfahrung

  • Grüner Tee-Extrakt: In der Regel geschmacklos in Kapselform oder leicht bitter in Pulverform, ohne kulinarischen Reiz.
  • Matcha: Bietet einen reichhaltigen Umami-Geschmack mit einer cremigen Textur, wenn er richtig zubereitet wird, und verbessert das Trinkerlebnis.

Kosten und Zugänglichkeit

  • Grüner Tee-Extrakt: Erschwinglich (oft $10-20 für einen Monatsvorrat) und weithin in Apotheken oder online erhältlich.
  • Matcha: Hochwertiger Matcha in Zeremonienqualität kann $1-2 pro Gramm kosten, während niedrigere Qualitäten preisgünstiger sind, aber weniger Nährstoffe enthalten.

Wissenschaftliche Begleitung

Studien zeigen, dass beide Formen Antioxidantien liefern, aber ihre Wirkung ist unterschiedlich. Eine Studie aus dem Jahr 2018 Nährstoffe fand heraus, dass das EGCG des Grüntee-Extrakts die Gewichtsabnahme und die Herzgesundheit unterstützt (DOI: 10.3390/nu10060725). Das breitere Nährstoffprofil von Matcha, einschließlich L-Theanin, fördert die kognitive Funktion und den Stressabbau, so eine Studie von 2017 in Lebensmittelforschung International (DOI: 10.1016/j.foodres.2017.05.023). Der ORAC-Wert von Matcha ist aufgrund des Verzehrs von ganzen Blättern höher, was ihn insgesamt zu einer stärkeren antioxidativen Quelle macht.

Nachfolgend finden Sie eine übersichtliche Tabelle, die die wichtigsten Unterschiede zwischen Grüntee-Extrakt und Matcha zusammenfasst und für einen einfachen Vergleich optimiert wurde.

AspektGrüner Tee-ExtraktMatcha
DefinitionKonzentriertes Ergänzungsmittel mit den Wirkstoffen des grünen Tees (z. B. EGCG).Fein gemahlenes Pulver aus ganzen, im Schatten gewachsenen Grünteeblättern.
ProduktionsprozessChemische Extraktion und Konzentration zu Pulver oder Kapseln.Im Schatten gewachsen, gedämpft, getrocknet und zu feinem Pulver gemahlen.
NährstoffgehaltHoher EGCG-Gehalt, wenig Vitamine, Ballaststoffe oder L-Theanin.Volles Spektrum: EGCG, L-Theanin, Ballaststoffe, Vitamine A/C, Chlorophyll.
KoffeingehaltUnterschiedlich (20-100 mg pro Portion).35-70 mg pro Teelöffel, mit L-Theanin für ruhige Energie.
Antioxidative KapazitätHoher EGCG-Gehalt, aber einseitig fokussiert.Höherer ORAC-Wert durch den Verzehr ganzer Blätter.
Form und VerwendungKapseln, Pulver; wird als Ergänzung verwendet.Pulver; wird in Getränken (Milchkaffee, Tee), Smoothies oder Rezepten verwendet.
GeschmackGeschmacklos (Kapseln) oder leicht bitter (Pulver).Reichhaltiger, cremiger Umami-Geschmack (Zeremonialgrad).
VorbereitungKeine Vorbereitung erforderlich; schlucken oder mischen.Erfordert Schneebesen oder Mixer; benötigt Werkzeuge (z. B. Bambusbesen).
KostenErschwinglich ($10-20/Monatslieferung).Hochwertige zeremonielle Qualität: $1-2/Gramm; kulinarische Qualität billiger.
Gesundheitliche VorteileFettstoffwechsel, Herzgesundheit, gezielte Unterstützung von Antioxidantien.Ganzheitlicher Nutzen: Konzentration, Stressabbau, Verdauung, Immunität.
BeeinträchtigungenMögliche Nebenwirkungen (z. B. Leberprobleme bei hohen Dosen).Teuer, zeitaufwändig in der Zubereitung, koffeinempfindlich.
Am besten fürVielbeschäftigte Personen, Fitnessbegeisterte, preisbewusste Nutzer.Gesundheitsbewusste Feinschmecker, die eine achtsame Erfahrung suchen.

Vorteile und Nachteile von Grüntee-Extrakt

Vorteile

  • Starkes Antioxidans: Der hohe EGCG-Gehalt unterstützt den Fettstoffwechsel und die Herzgesundheit und kann Entzündungen reduzieren.
  • Bequemlichkeit: Kapseln oder Pulver lassen sich leicht unterwegs einnehmen, ideal für einen geschäftigen Lebensstil.
  • Kostengünstig: Erschwinglich für alle, die besondere gesundheitliche Vorteile suchen, ohne die Bank zu sprengen.

Beeinträchtigungen

  • Begrenzte Nährstoffe: Es fehlen die Vitamine, Ballaststoffe und L-Theanin, die in ganzen Teeblättern enthalten sind.
  • Mögliche Nebenwirkungen: Hohe Dosen können zu Magenverstimmung, Schlaflosigkeit oder Leberproblemen führen, insbesondere wenn sie auf nüchternen Magen eingenommen werden. Eine Studie aus dem Jahr 2016 Regulatorische Toxikologie und Pharmakologie seltene Leberrisiken bei übermäßigem Verzehr festgestellt (DOI: 10.1016/j.yrtph.2016.07.021).
  • Wechselwirkungen mit Medikamenten: Kann mit Medikamenten wie Blutverdünnern interferieren; vor der Einnahme einen Arzt konsultieren.

Vorteile und Nachteile von Matcha

Vorteile

  • Umfassende Ernährung: Liefert Catechine, L-Theanin, Ballaststoffe und Vitamine für eine ganzheitliche Gesundheit.
  • Geistige Klarheit: Die Synergie von L-Theanin und Koffein fördert die Konzentration und reduziert Stress, ideal für die Arbeit oder die Meditation.
  • Vielseitigkeit: Kann als Getränk, in Smoothies oder in Rezepten genossen werden, was Liebhabern von Lebensmitteln entgegenkommt.

Beeinträchtigungen

  • Höhere Kosten: Hochwertiger Matcha ist teuer, wobei die zeremoniellen Sorten $30-50 pro Unze kosten.
  • Vorbereitungszeit: Erfordert Werkzeuge wie einen Bambusbesen und die richtige Technik, was vielbeschäftigte Benutzer abschrecken kann.
  • Koffein-Empfindlichkeit: Enthält mäßig viel Koffein, das bei empfindlichen Personen in großen Mengen konsumiert werden kann.

Schlussfolgerung und Empfehlungen

Grüntee-Extrakt und Matcha bieten einzigartige Vorteile, und Ihre Wahl hängt von Ihren Zielen und Ihrem Lebensstil ab. Wenn Sie eine schnelle und erschwingliche Möglichkeit suchen, um die Antioxidantien zu erhöhen oder die Gewichtsabnahme zu unterstützen, ist Grüntee-Extrakt eine praktische Wahl. Entscheiden Sie sich für seriöse Marken mit klarer EGCG- und Koffein-Kennzeichnung und halten Sie sich an die empfohlenen Dosierungen (in der Regel 250-500 mg täglich). Wenn Sie Wert auf eine nährstoffreiche Erfahrung legen und das Ritual der Zubereitung eines lebendigen Getränks genießen, ist Matcha die richtige Wahl. Wählen Sie Matcha aus biologischem Anbau mit japanischem Ursprung (z. B. aus Uji oder Kagoshima), um die beste Qualität zu erhalten, und beginnen Sie mit 1-2 Teelöffeln täglich, um eine Überdosierung von Koffein zu vermeiden.

Beide Optionen können in einen gesunden Lebensstil integriert werden, also experimentieren Sie, um herauszufinden, was für Sie gut ist. Versuchen Sie, Matcha in einen morgendlichen Smoothie zu mischen oder eine Grüntee-Extraktkapsel vor dem Training einzunehmen, und teilen Sie Ihre Erfahrungen online mit. Auf der Suche nach Rezepten oder vertrauenswürdigen Marken können Sie sich bei Quellen wie Healthline oder in Matcha-Zubereitungsanleitungen inspirieren lassen.

Ist Matcha das Gleiche wie Grüntee-Extrakt?

Nein, Matcha und Grüntee-Extrakt sind etwas anderes. Matcha ist ein fein gemahlenes Pulver aus ganzen Grünteeblättern, das vollständig verzehrt wird und ein ganzes Spektrum an Nährstoffen wie Catechine, L-Theanin und Ballaststoffe enthält. Grüntee-Extrakt ist ein konzentriertes Nahrungsergänzungsmittel, das durch Isolierung von Wirkstoffen (hauptsächlich EGCG) aus Grünteeblättern hergestellt wird und in der Regel in Kapsel- oder Pulverform vorliegt. Matcha bietet ein breiteres Nährstoffprofil, während sich der Extrakt auf hochwirksame Antioxidantien konzentriert.

Was ist besser, grüner Tee oder Matcha?

Matcha gilt allgemein als "besser" als normaler grüner Tee, da er aus ganzen Blättern hergestellt wird und einen höheren Gehalt an Antioxidantien (z. B. EGCG), L-Theanin, Vitaminen und Ballaststoffen aufweist. Eine Studie aus dem Jahr 2017 in der Zeitschrift Food Research International stellte fest, dass Matcha eine höhere antioxidative Kapazität (ORAC-Wert) aufweist als gebrühter grüner Tee. Normaler grüner Tee ist jedoch billiger und einfacher zuzubereiten, was ihn zu einer guten Wahl für Gelegenheitstrinker macht. Wählen Sie je nach Ihrem Budget und Ihren Gesundheitszielen.

Wer sollte keinen Grüntee-Extrakt einnehmen?

Bestimmte Personen sollten Grüntee-Extrakt meiden oder vorher einen Arzt konsultieren:
1. Menschen mit Leberproblemen, da hohe Dosen eine seltene Lebertoxizität verursachen können (laut einer Studie von 2016 in Regulatorische Toxikologie und Pharmakologie).
2. Personen, die empfindlich auf Koffein reagieren, da Extrakte 20-100 mg pro Portion enthalten können, was zu Schlaflosigkeit oder Nervosität führen kann.
3. Personen, die Medikamente wie Blutverdünner oder Antidepressiva einnehmen, wegen möglicher Wechselwirkungen.
4. Schwangere oder stillende Frauen, da ein zu hoher Koffeingehalt Risiken bergen kann.

Verstößt Grüntee-Extrakt gegen das LDS-Wort der Weisheit?

Das Wort der Weisheit der LDS rät von "heißen Getränken" ab, womit Kaffee und Tee gemeint sind, aber der Status von Grüntee-Extrakt ist weniger klar. Da es sich um ein konzentriertes Nahrungsergänzungsmittel und nicht um ein Getränk handelt, halten einige Mitglieder es für zulässig, insbesondere zu Gesundheitszwecken. Die Auslegungen sind jedoch unterschiedlich, und es gibt keine offizielle Anleitung der Kirche, die sich speziell mit Extrakten befasst. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen LDS-Führer, um Klarheit zu erhalten. Grüner Tee und Matcha-Getränke werden im Allgemeinen von aufmerksamen Mitgliedern gemieden.

Was sind die Vorteile von Grüntee-Extrakt?

1. Antioxidative Kraft: Der hohe EGCG-Gehalt bekämpft oxidativen Stress und Entzündungen.
2. Unterstützung bei der Gewichtsabnahme: A 2018 Nährstoffe Eine Studie hat ergeben, dass EGCG den Fettstoffwechsel ankurbelt und so das Gewichtsmanagement unterstützt.
3. Herzgesundheit: Kann den LDL-Cholesterinspiegel senken und die Funktion der Blutgefäße verbessern.
5. Potenzielle Anti-Krebs-Wirkungen: Erste Studien deuten darauf hin, dass EGCG das Wachstum von Krebszellen hemmen kann, allerdings sind weitere Untersuchungen erforderlich.
Halten Sie sich immer an die empfohlene Dosierung, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Welche Matcha-Sorte ist am gesündesten?

Matcha in Zeremonienqualität ist am gesündesten und wird aus den jüngsten, im Schatten gewachsenen Blättern mit dem höchsten Nährstoffgehalt (Catechine, L-Theanin, Vitamine) hergestellt. Er hat eine leuchtend grüne Farbe und einen milden Umami-Geschmack. Matcha in kulinarischer Qualität, der zum Kochen oder für Smoothies verwendet wird, hat einen geringeren Nährstoffgehalt und ist bitterer. Um den größtmöglichen Nutzen für die Gesundheit zu erzielen, sollten Sie Matcha aus biologischem Anbau wählen, der aus Japan stammt (z. B. aus Uji oder Kagoshima).

Wirkt Matcha entzündungshemmend?

Ja, Matcha hat entzündungshemmende Eigenschaften aufgrund seines hohen Gehalts an Catechinen, insbesondere EGCG. Eine 2019 im Journal of Agricultural and Food Chemistry veröffentlichte Studie zeigte, dass EGCG Entzündungen durch die Neutralisierung freier Radikale und die Modulation von Immunreaktionen reduziert. Das in Matcha enthaltene L-Theanin kann auch stressbedingte Entzündungen verringern. Ein regelmäßiger Verzehr (1-2 Tassen täglich) kann helfen, chronische Entzündungen in den Griff zu bekommen, aber die Ergebnisse variieren von Person zu Person.

Was ist besser für den Fettabbau: Matcha oder grüner Tee?

Grüntee-Extrakt könnte aufgrund seiner höheren EGCG-Konzentration, die in Studien (z. B. 2018 Nutrients) mit einer erhöhten Fettoxidation und einem verbesserten Stoffwechsel in Verbindung gebracht wird, einen leichten Vorteil beim Fettabbau haben. Eine typische Dosis (250-500 mg) liefert mehr EGCG als eine Tasse Matcha. Die ausgewogenen Nährstoffe von Matcha, darunter L-Theanin und Ballaststoffe, sorgen jedoch für anhaltende Energie und Appetitkontrolle und unterstützen so ein langfristiges Gewichtsmanagement. Kombinieren Sie beides mit einer gesunden Ernährung und Sport, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Ist es in Ordnung, täglich Matcha-Tee zu trinken?

Ja, der tägliche Genuss von Matcha ist für die meisten Menschen unbedenklich. 1-2 Tassen (1-2 Teelöffel Pulver) bieten gesundheitliche Vorteile ohne übermäßiges Koffein (35-70 mg pro Teelöffel). Das enthaltene L-Theanin fördert eine ruhige Konzentration und reduziert koffeinbedingte Nebenwirkungen. Personen, die empfindlich auf Koffein reagieren, oder Personen mit gesundheitlichen Problemen sollten den Konsum jedoch einschränken. Wählen Sie hochwertigen, biologischen Matcha, um Verunreinigungen wie Pestizide zu vermeiden.

Kann man grünen Tee durch Matcha ersetzen?

Grüner Tee und Matcha sind aufgrund der Unterschiede in Form und Nährstoffgehalt nicht direkt austauschbar. Matcha ist ein Pulver aus ganzen Blättern mit einem reicheren Geschmack und einem höheren Gehalt an Antioxidantien, das in Rezepten oder Getränken verwendet wird, die eine cremige Textur erfordern. Gebrühter grüner Tee ist ein leichteres Getränk mit weniger Nährstoffen. In Rezepten (z. B. Smoothies) kann Grünteepulver verwendet werden, erreicht aber nicht die Lebendigkeit oder Dicke von Matcha. Was die gesundheitlichen Vorteile angeht, ist Matcha überlegen.

Was sind die Vorteile von Matcha-Tee-Extrakt?

Antioxidantien-Schub: Der hohe EGCG- und ORAC-Wert bekämpft den oxidativen Stress.
Mentaler Fokus: L-Theanin und Koffein erhöhen die Wachsamkeit und beruhigen.
Metabolische Unterstützung: Kann die Fettverbrennung und die Verdauung dank der Catechine und Ballaststoffe fördern.
Gesundheit des Immunsystems: Die Vitamine A und C unterstützen die Immunität.
Bezieht man sich auf einen bestimmten Matcha-Extrakt, hängen die Vorteile von der isolierten Verbindung (z. B. EGCG) ab, ähnlich wie bei Grüntee-Extrakten, die jedoch weniger verbreitet sind.

Wirkt Matcha entzündungshemmend?

(Wiederholte Frage; gleiche Antwort wie #7.) Ja, Matcha ist entzündungshemmend aufgrund seines EGCG und anderer Catechine, die Entzündungen reduzieren, indem sie freie Radikale neutralisieren, wie eine Studie des Journal of Agricultural and Food Chemistry von 2019 zeigt. L-Theanin kann auch stressbedingte Entzündungen lindern. Der tägliche Verzehr unterstützt die entzündungshemmende Wirkung, bei chronischen Erkrankungen sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden.

Schmecken grüner Tee und Matcha gleich gut?

Nein, grüner Tee und Matcha haben unterschiedliche Geschmacksrichtungen. Gegossener grüner Tee (z. B. Sencha) ist leicht, grasig und leicht adstringierend, da nur die aufgegossene Flüssigkeit getrunken wird. Matcha, der aus ganzen Blättern hergestellt wird, hat einen reichhaltigen, umamiartigen und cremigen Geschmack mit einem sanfteren Abgang, insbesondere bei den zeremoniellen Sorten. Matcha in kulinarischer Qualität kann etwas bitterer sein. Durch die Zubereitung (z. B. Verquirlen von Matcha) werden auch seine einzigartige Textur und sein Geschmack verbessert.

Referenzen

  1. Nährstoffe. (2018). Grüntee-Extrakte für das Gewichtsmanagement. https://doi.org/10.3390/nu10060725
  2. Food Research International. (2017). L-Theanin in Matcha und kognitive Vorteile. https://doi.org/10.1016/j.foodres.2017.05.023
  3. Regulatorische Toxikologie und Pharmakologie. (2016). Sicherheit von Grüntee-Extrakten. https://doi.org/10.1016/j.yrtph.2016.07.021
  4. Healthline. Grüntee-Extrakt vs. Matcha: Was ist der Unterschied? https://www.healthline.com/nutrition/green-tea-extract-vs-matcha
de_DEGerman
Nach oben blättern