Reisprotein vs. Erbsenprotein: Welches pflanzliche Protein ist das richtige für Sie?

Stellen Sie sich vor: Sie starren auf eine Wand von Proteinpulvern im Laden, jeder Becher verspricht, Ihre Smoothies, Ihr Training und vielleicht sogar Ihr Leben zu verändern. Das ist überwältigend, oder? Ich habe auch schon mit Gläsern jongliert und auf meinem Handy gegoogelt, um herauszufinden, welches Pulver mir nicht auf den Magen schlägt oder wie Pappe schmeckt. Heute durchbrechen wir den Lärm und nehmen zwei pflanzliche Champions unter die Lupe: Reisprotein vs. Erbsenprotein. Diese Jungs haben sich das Rampenlicht in SporternährungUnd das aus gutem Grund - sie sind vegan, allergenfrei und stecken voller guter Inhaltsstoffe. Schnappen Sie sich also eine Tasse Kaffee (oder einen Proteinshake!) und lassen Sie uns herausfinden, was diese beiden Produkte auszeichnet, wie sie sich unterscheiden und welches Ihr neues Lieblingsprodukt werden könnte.

Reisprotein vs. Erbsenprotein

Was ist Reisprotein?

Reisprotein ist wie dieser stille Freund, der einen mit verborgenen Talenten überrascht. Es wird aus Reis gewonnen - in der Regel aus braunem Reis, der nussigen, gesunden Sorte, die wir alle kennen. Das Verfahren ist ziemlich cool: Mithilfe von Enzymen werden die Proteine aus den Kohlenhydraten herausgelöst, sodass ein Pulver zurückbleibt, das zu einem Grundnahrungsmittel geworden ist. Pulverherstellung. Es ist nicht auffällig, aber es erfüllt seinen Zweck.

Was ist das Besondere daran? Zunächst einmal ist es hypoallergen, d. h. frei von Milchprodukten, Soja und Gluten, was es zu einem Lebensretter macht, wenn Ihr Körper bei anderen Proteinen ausflippt. Ernährungsphysiologisch ist es solide und bietet eine ordentliche Proteinmenge, auch wenn es selbst kein vollständiges Protein ist. Es fehlt ein wenig an Lysin, einer essenziellen Aminosäure, aber wenn man es mit etwas anderem kombiniert (z. B. mit Erbsenprotein), hat man ein Kraftpaket. Ich liebe es, wie sanft es ist - perfekt für die Tage, an denen mein Magen wählerisch ist.

Welcher Reis hat die meisten Proteine?

Okay, jetzt werden wir mal kurz nerdig. Nicht jeder Reis ist ein Protein-Star - die meisten sind Kohlenhydrat-Könige -, aber einige Sorten bringen mehr auf den Tisch. Ich habe mich mit den Zahlen beschäftigt und folgendes herausgefunden:

ReissorteEiweiß pro 100 g (gekocht)
Wildreis4.0g
Brauner Reis2.6g
Weißer Reis2.0g
Schwarzer Reis3.5g

Quelle: USDA National Nutrient Database (https://fdc.nal.usda.gov/)

Wildreis ist hier der Gewinner und kommt auf 4,0 Gramm pro 100 Gramm - ziemlich beeindruckend für ein Getreide! Schwarzer Reis liegt mit 3,5 Gramm nicht weit dahinter, während brauner Reis, der in Proteinpulvern verwendet wird, bei 2,6 Gramm liegt. Weißer Reis? Eh, 2,0 Gramm - er ist eher ein Handlanger. Aber der Haken an der Sache ist, dass das meiste Reisprotein aus braunem Reis stammt, weil er erschwinglich und vielseitig ist, auch wenn Wildreis technisch gesehen den Eiweißmarkt anführt.

Reisprotein

Vorteile von Reisprotein

Warum sollten Sie also Reisprotein auf Ihrem Radar haben? Es ist wie der kuschelige Pullover unter den Proteinen - einfach, zuverlässig und sehr bequem. Zunächst einmal ist es hypoallergen, was ein Geschenk des Himmels ist, wenn Sie Milchprodukte oder Gluten meiden. Außerdem ist es superleicht zu verdauen - mein Darm feiert praktisch jedes Mal eine Party, wenn ich es verwende. Studien, wie zum Beispiel eine vom Zeitschrift der Internationalen Gesellschaft für Sporternährung (Joy et al., 2013) zeigen, dass es in Kombination mit anderen Proteinen zur Muskelerholung beitragen kann, was es zu einem heimlichen Star in der Herstellung von Sporternährung.

Ich habe damit angefangen, nachdem ich von Molke aufgedunsen war, und ehrlich gesagt, es hat sich als wahrer Glücksgriff erwiesen. Es ist vegan, glutenfrei und lässt sich wunderbar in Rezepte integrieren - Smoothies, Pfannkuchen, sogar Suppe! Außerdem wird Reis nachhaltig angebaut, so dass Sie Mutter Erde mit jedem Löffel ein kleines High-Five geben.

Was ist Erbsenprotein?

Nun, lassen Sie uns reden Erbsenprotein-der kühne, rauflustige Anwärter, der die Proteinszene aufmischt. Es wird aus gelben Spalterbsen hergestellt, jenen bescheidenen kleinen Hülsenfrüchten, die Sie vielleicht in Ihrer Speisekammer ignoriert haben. Sie werden zu Mehl gemahlen, die Stärke und die Ballaststoffe werden mit Wasser ausgespült, und schon hat man ein proteinreiches Pulver, das in den USA sehr beliebt ist. OEM-Lösungen für vegane Leckereien.

Warum schwärmen die Leute davon? Es ist ein komplettes Protein, d. h. es enthält alle neun essenziellen Aminosäuren, nach denen Ihr Körper verlangt. Es ist reich an Lysin und BCAAs (verzweigtkettige Aminosäuren), die für den Muskelaufbau Gold wert sind. Wie Reisprotein ist es milch-, soja- und glutenfrei, hat aber diese erdige Note, die es ein wenig robuster macht. Ich liebe es, besonders nach einem schweißtreibenden Workout.

Welche Erbse hat das meiste Eiweiß?

Nicht alle Erbsen sind gleich viel Eiweiß, also lassen Sie uns das aufschlüsseln. Ich habe die Statistiken überprüft, und hier ist der Vergleich:

Art der ErbseEiweiß pro 100 g (gekocht)
Gelbe Spalterbsen8.3g
Grüne Erbsen5.4g
Kichererbsen8.9g

Quelle: USDA National Nutrient Database (https://fdc.nal.usda.gov/)

Kichererbsen ziehen mit 8,9 Gramm pro 100 Gramm knapp vorbei, aber gelbe Spalterbsen sind mit 8,3 Gramm der Champion unter den Proteinpulvern. Und warum? Sie sind leichter zu verarbeiten und enthalten mehr Stärke, was sie zu einem beliebten Bestandteil von Pulverherstellung. Grüne Erbsen liegen mit 5,4 Gramm zurück - lecker, sicher, aber nicht die Proteinhelden, die wir hier suchen.

Vorteile von Erbsenprotein

Erbsenprotein ist wie das treue Schweizer Armeemesser, das man überall dabei hat - es hat alles, was man braucht, in einem Paket. Es ist ein komplettes Protein, was für pflanzliche Esser sehr wichtig ist, und es ist vollgepackt mit BCAAs, die laut einer Studie aus dem Jahr 2015 im Zeitschrift der Internationalen Gesellschaft für Sporternährung (Babault et al., 2015). Außerdem hat die Forschung im Britische Zeitschrift für Ernährung (Dahl et al., 2012) deutet darauf hin, dass es sogar den Cholesterinspiegel senken könnte - wie wäre das als Bonus?

Seit ich angefangen habe, es in meine Shakes nach dem Sport zu mischen, bin ich süchtig danach - es hält mich stundenlang satt, was sehr praktisch ist, wenn ich versuche, mich nicht durch den Nachmittag zu naschen. Es hat einen körnigen, erdigen Geschmack, an den ich mich erst gewöhnen musste, aber jetzt kann ich nicht genug davon bekommen. In einen Schokoladen-Smoothie geben und schon ist er perfekt.

Wie unterscheiden sich Reis- und Erbsenprotein in Bezug auf die Ernährung?

Das ist der Punkt, an dem der Gummi auf die Straße trifft: Wie sind Reis- und Erbsenprotein ernährungsphysiologisch zu vergleichen?? Vergleichen wir sie mit einer 30-Gramm-Portion:

NährstoffReisproteinErbsenprotein
Eiweiß24g25g
Kohlenhydrate2g1g
Fett0.5g2g
Kalorien110 kcal120 kcal
AminosäurenUnvollständig (wenig Lysin)Vollständig
VerdaulichkeitHochMäßig

Quelle: Durchschnittswerte der Hersteller und USDA-Daten

Erbsenprotein hat mit 25 Gramm Protein gegenüber 24 Gramm Reisprotein die Nase vorn, und es ist ein vollständiges Protein - ein großer Gewinn. Reisprotein hat jedoch weniger Kalorien und Fett und ist sanfter für den Magen. Ich habe festgestellt, dass ich von Erbsenprotein ein wenig Blähungen bekomme, wenn ich es übertreibe, während Reisprotein einfach durchgeht. Geschmacklich ist Reis weicher und neutraler - perfekt für wählerische Gaumen -, während Erbsen diesen körnigen, erdigen Kick haben. Aber wie mischt man sie zusammen? Das ist ein Trick, den ich schon in Sporternährungsherstellungund das ist genial.

Was ist besser für Sie?

Also, Reisprotein vs. Erbsenprotein-Welches ist das Richtige für Sie? Es ist wie bei der Wahl zwischen einer entspannten akustischen Playlist und einem energiegeladenen Workout-Jam - es hängt von Ihrer Stimmung ab. Haben Sie einen empfindlichen Magen oder Allergien? Reisprotein ist Ihr sanfter Freund. Sie wollen maximale Muskelzuwächse und Durchhaltevermögen? Dann ist Erbsenprotein genau das Richtige für Sie. Ich wechsle zwischen beiden Proteinen - Reis zum Frühstück, Erbsen nach dem Training - und manchmal mische ich sie für die ultimative Kombination.

Wie wählen Sie aus? Fragen Sie sich selbst: Was ist mein Ziel? Wenn es um leichte Verdauung geht, nimm Reis. Wenn es um Muskeln und Fülle geht, ist die Erbse deine Wahl. Oder hey, warum nicht beides? Sie sind erschwinglich, nachhaltig und schmecken fantastisch in Inhaltsstoffe von Nahrungsergänzungsmitteln. Probieren Sie sie aus und sehen Sie, was klappt.

Schlussfolgerung

Zum Schluss, Reisprotein vs. Erbsenprotein geht es nicht um einen Gewinner - es geht darum, was für Sie funktioniert. Reisprotein ist sanft und beruhigend, während Erbsenprotein kräftig und vollwertig ist. Ich habe beides schon öfter auf meinem Tresen verschüttet, als ich zugeben möchte, und ich liebe sie aus unterschiedlichen Gründen. Ganz gleich, ob Sie ein Training absolvieren, sich vegan ernähren oder einfach nur experimentieren möchten, diese Proteine sind Ihre Eintrittskarte zum Wohlfühlen. Also, löffeln Sie, mischen Sie, und lassen Sie mich wissen, wie Sie sie am liebsten genießen?

FAQs

Kann Reisprotein Muskeln aufbauen?

Ja, Reisprotein kann Muskeln aufbauen, insbesondere in Verbindung mit Krafttraining. Da es jedoch weniger Lysin enthält, sollte es mit anderen Proteinquellen (z. B. Hülsenfrüchten) kombiniert werden, um seine Wirksamkeit zu erhöhen.

Gibt es einen Nachteil von Erbsenprotein?

Erbsenprotein kann bei manchen Menschen aufgrund seines hohen Ballaststoffgehalts Blähungen oder Blähungen verursachen. Es kann auch leicht erdig schmecken, was manche Menschen weniger schmackhaft finden.

Welches ist die gesündeste Art von Proteinpulver?

Es gibt kein einziges Proteinpulver, das am gesündesten ist - es kommt auf Ihre Ernährung und Ihre Ziele an. Erbsen-, Reis-, Hanf- und Molkeprotein sind allesamt saubere Optionen, wenn sie möglichst wenig verarbeitet und frei von Zusatzstoffen sind. Wählen Sie je nach Verdaulichkeit und Nährstoffbedarf.

Ist Erbsenprotein besser für Ihre Nieren?

Sowohl Erbsen- als auch Reisproteine sind für gesunde Menschen im Allgemeinen nierenfreundlich. Der höhere Kaliumgehalt von Erbsenprotein kann für Menschen mit Nierenproblemen ein Problem darstellen - fragen Sie Ihren Arzt.

Ist Reisprotein entzündlich?

Reisprotein ist nicht von Natur aus entzündlich und wird oft gut vertragen. Braunes Reisprotein kann aufgrund seiner Antioxidantien sogar entzündungshemmende Eigenschaften haben.

Sind Spalterbsen und Reis ein vollständiges Protein?

Ja, Spalterbsen und Reis bilden zusammen ein vollständiges Eiweiß, da Spalterbsen Lysin liefern (das dem Reis fehlt) und Reis Methionin (das den Erbsen fehlt).

Warum essen Bodybuilder Reis und nicht Nudeln?

Bodybuilder bevorzugen oft Reis, weil er einfache Kohlenhydrate enthält, schneller verdaut wird und weniger Gluten enthält, was dem hohen Energiebedarf entgegenkommt und Blähungen vermeidet. Nudeln können funktionieren, werden aber langsamer verdaut.

Ist Erbsenprotein schädlich für die Leber?

Erbsenprotein ist für gesunde Menschen nicht schädlich für die Leber, wenn es in Maßen verzehrt wird. Keine Studien deuten auf Leberschäden durch Erbsenprotein in normalen Dosen hin.

Welches ist der eiweißreichste Ersatz für Reis?

Quinoa ist ein proteinreicher Ersatz für Reis und bietet ~14 g Protein pro 100 g (gekocht) im Vergleich zu ~2-3 g bei Reis. Amaranth (~14 g) oder Wildreis (~4 g) sind ebenfalls eine gute Wahl.

Referenzen

  1. Joy, J. M., et al. (2013). Die Auswirkungen von Reisprotein auf die Körperzusammensetzung und die körperliche Leistungsfähigkeit. Zeitschrift der Internationalen Gesellschaft für Sporternährung. https://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/1550-2783-10-43
  2. Babault, N., et al. (2015). Erbsenproteine orale Ergänzung fördert Muskel Dicke Gewinne. Zeitschrift der Internationalen Gesellschaft für Sporternährung. https://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12970-014-0064-5
  3. Dahl, W. J., et al. (2012). Übersicht über die gesundheitlichen Vorteile von Erbsen (Pisum sativum L.). Britische Zeitschrift für Ernährung. https://www.cambridge.org/core/journals/british-journal-of-nutrition/article/review-of-the-health-benefits-of-peas-pisum-sativum-l/1F5C5F5F5F5F5F5F5F5F5F5F5F5F
  4. USDA FoodData Central. (2025). Nährstoffdaten für Reis und Erbsen. https://fdc.nal.usda.gov/

de_DEGerman
Nach oben blättern